Nahezu die Hälfte aller Bestandsdifferenzen wird unmittelbar vor, während und nach der Inventur verursacht. Falsches Zählen, fehlerhafte Abgrenzungen und unsachgemäße Lagerung führen nicht nur zu einer niedrigen Bestandsgenauigkeit, sondern verursachen im Rahmen der Inventur auch zusätzlichen Korrekturaufwand. In diesem praxisorientierten Seminar gehen wir neben den (Rechts-) Grundlagen auf all diese typischen Fragen rund um die Inventur ein.
Nutzen
Details anzeigen
Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten der Inventurorganisation, vom logistischen Prozess Wissen über die Inventurverfahren bis hin zur Inventurprüfung und den damit zusammenhängenden Rechtsfragen.
Die Teilnehmer erhalten zahlreiche Tipps, um eine Inventur sicher vorzubereiten und effizient durchzuführen.
Anhand zahlreicher Beispiele werden typische Probleme der Inventurpraxis erörtert. Konkrete Gestaltungshinweise helfen, das Erlernte im eigenen Unternehmen umzusetzen und verantwortlich an der Inventurorganisation mitwirken zu können.
Zielgruppe
Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte aus Lager, Logistik und Materialwirtschaft.
Fach- und Führungskräfte aus dem Controlling, die mit der Planung und Durchführung von Inventuren verantwortlich sind.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Aufgaben und Ziele - gängige Fragen
Wann wird eine Inventur durchgeführt?
Wozu dient eine Inventur?
Welche Inventurarten gibt es?
Wie läuft eine Inventur ab?
Inventur – notwendiges Übel oder Kernprozess?
Vermögensgegenstand und –Nachweis (Inventar)
Kontrollfunktion für Bestände und Materialdisposition
Vermögensnachweis
Rechtsgrundlagen und Grundsätze
HGB-Vorschriften und Abgabenordnung
Inventurarten und Inventursysteme
Gegenstand der Inventur und des Inventars
Inventur-Vereinfachungsverfahren und Aufzeichnungspflichten
Grundlegende Bewertungsregeln
Haftung bei Verstößen und Delikten
Planung
Festlegung des Inventurumfangs und der Inventurobjekte
Auswahl des Inventursystems
Vorbereitende Inventurmaßnahmen
Verantwortliche Benennen
Inventuranweisungen und Zählanweisungen erstellen
Durchführung, Dokumentation und Prüfung
Arbeitssicherheit bei der Inventur
Schulung und Einweisung der Mitarbeiter
Rechtssichere Dokumentation und richtige Interpretation
Allgemeine Grundsätze der Prüfung
Bestandsfortschreibung und Inventurdifferenzen
Technische Hilfsmittel (Barcode, Scanner, RFID-Technik, Einsatz von Drohnen etc.)
Praktische Anwendungstipps
Anwendung von Lean Methoden
Einlagerungsmethoden zur Gewährleistung der Zählbarkeit
Erhöhen Sie Ihre Wirtschaftlichkeit durch optimierte Lagerorganisation.
6 Termine verfügbar
16 Unterrichtseinheiten
ab 995,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 1.184,05 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Top-Referenten
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.
ab 625,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 743,75 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisdetails einblenden
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.