Nachhaltigkeitsmanager (TÜV).
- Seminar
- Blended Learning
- 11 Termine verfügbar
- 34 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
Praxisorientierter Lehrgang zum Aufbau von CSR- und Nachhaltigkeitsmanagementsystemen.
Der Aufbau eines Nachhaltigkeits- und ESG-Managementsystems ist für Ihr Unternehmen eine Chance Resilienz und Zukunftsfähigkeit sicherzustellen. Gleichzeitig sind Compliance und Stakeholder-Management für das Unternehmen wichtig. Denn eine nachhaltige Unternehmensführung wird heute nicht nur durch Gesetze getrieben, sondern zugleich von Kunden, Partnern und Mitarbeitenden erwartet. Erfahren Sie in dieser überarbeiteten und aktuellen viertägigen Weiterbildung praxisorientiert, wie Sie den Leitfaden DIN EN ISO 26000:2021-04 als Rahmen nutzen können. Anhand einer Roadmap wird gezeigt, wie Sie mit zehn Schritten Nachhaltigkeit im Kontext individualisieren, implementieren, Verbesserungen umsetzen und Ergebnisse zuverlässig kommunizieren. So stärken Sie Governance und Wettbewerbsfähigkeit sowie die langfristige Stabilität Ihres Unternehmens.
Nutzen
- Sie entdecken die DIN EN ISO 26000:2021 als wertvollen und praktischen Orientierungsrahmen für Ihre eigenen Ansatzpunkte und Strategien.
- Sie erhalten einen Überblick über unternehmerische Chancen und Handlungsmöglichkeiten, die mit einer Nachhaltigkeitsorientierung möglich werden.
- Sie erhalten einen Einblick, wie die SDGs in Ihr Nachhaltigkeitsmanagement integriert werden können.
- Sie bekommen ein Verständnis für verantwortungsvolle und werteorientierte Unternehmensführung.
- Sie erlernen praktisches Wissen zum Aufbau eines CSR-Managementsystems in Ihrem Unternehmen.
- Anhand einer Roadmap bekommen Sie den Weg hin zu einer ESG-Berichterstattung und der Kommunikation Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie anschaulich und praxisnah aufgezeigt.
- Mit dem erworbenen Wissen schaffen Sie eine fundierte Grundlage für Ihr eigenes Nachhaltigkeitskonzept.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Führungskräfte sowie Beauftragte und Verantwortliche aus Unternehmen, Organisationen, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen, die eine nachhaltige, zukunftsweisende und resiliente Unternehmensführung anstreben und ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem aufbauen wollen.
Inhalte
- Nachhaltigkeitsmanagement – Begriffe, Modelle und gesetzliche Grundlagen.
- Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems und deren Integration in bestehende betriebliche Systeme und Instrumente (z.B. ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001, ISO 50001) in Orientierung an der DIN EN ISO 26000:2021 „Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung“.
- Stakeholder-Orientierung, -Analyse und -Management.
- Nationale und internationale Rahmenwerke, Regularien und Trends zur Nachhaltigkeit.
- Kernthemen und Handlungsfelder der Nachhaltigkeit.
- Doppelte Wesentlichkeitsanalyse in Verbindung mit Strategie und Risiko-Management.
- Unternehmensumfeld und die Handlungsfelder – Die Sustainable Development Goals als Leitfaden
- Gestaltung von Nachhaltigkeitsstrategien und KPIs.
- Nachhaltigkeitsleistung messen und verbessern.
- Überblick der unterschiedlichen Berichterstattungs-Standards (CSRD/ESRS/VSME, IFRS/ISSB, GRI).
- Zusammensetzung und Koordination eines Nachhaltigkeitsteams.