Zweimoduliger Praxislehrgang mit
Fallstudie, Projektarbeit und
TÜV-Zertifikatsprüfung.
Projekte dauern oft länger als geplant, werden teurer oder scheitern komplett. Konsequentes Projektmanagement, Risikomanagement und effiziente Projektorganisation können Fehlentwicklungen deutlich reduzieren: durch qualifizierte Steuerung, Projektplanung und -umsetzung, gute Methodenkenntnisse, aber auch durch Transparenz, Konfliktfähigkeit und Führungsstärke.
Nutzen
Sie erhalten fundierte Kenntnisse des Projektmanagements. Dessen Methoden und Werkzeuge werden in der Anwendung gezeigt und von Ihnen anhand von Beispielen unmittelbar angewendet und erprobt.
Sie haben die Möglichkeit, eigene Projektbeispiele einzubringen und mit den Dozenten zu bearbeiten und zu diskutieren.
Die lehrgangsbegleitende Bearbeitung einer Projektmanagement-Fallstudie und die Erstellung einer Projektarbeit sorgen für eine weitere praktische Festigung und vertiefende Anwendung der vermittelten Inhalte. Zu den praktischen Arbeiten erhalten Sie jeweils einen Korrekturergebnisbogen mit Hinweisen auf Optimierungsmöglichkeiten.
Mit Bestehen der Zertifikatsprüfung erwerben Sie ein in der Wirtschaft anerkanntes Abschlusszertifikat als Projektmanager (TÜV). Es verdeutlicht gegenüber Vorgesetzten, Kunden und Kollegen, dass Sie für bestimmte Aufgaben auf Basis von festgelegten Qualifikationsanforderungen über eine spezifische Zusatzqualifikation verfügen. Der Kompetenznachweis schafft somit Sicherheit und Vertrauen.
Abschluss
Zertifikat
Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „Projektmanager:in (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85820.
Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Zielgruppe
Projektverantwortliche, Personen mit Projektleitungsaufgaben, Projektassistenten, Projektteammitarbeiter sowie Personen, die Projektleitungspositionen anstreben, Führungskräftenachwuchs.
Inhalte
Projektplanung, -entwicklung und -controlling (Methodenkompetenz)
Begriffsdefinitionen zum Projektmanagement
Zentrale DIN-Normen des Projektmanagements
Aufgabenspektrum der Projektleitung
Von der Idee zum Projektauftrag
Projektumfeld und interne Projektorganisation
Möglichkeiten zur organisatorischen Einbettung in das Unternehmensumfeld
Instrumente der Struktur-, Ablauf-, Termin-, Ressourcen-, Kosten- und Qualitätsplanung
Projektverfolgung und -controlling
Projektabschluss: formale Schritte und "Lessons learned"
Projektverwaltung und -überwachung mit Projektmanagement-Software: Beispiel MS-Project
Chancen und Risiken – Projekterfolg im Spannungsdreieck von Zeit, Kosten und Leistung
Risikoverständnis und Risikobewusstsein
Risiken im Projekt und Einflussfaktoren aus dem Umfeld wahrnehmen und erkennen
Zyklus des Risikomanagements
Risiken identifizieren und spezifizieren (Risikoportfolio)
Risiken bewerten und die Eintrittswahrscheinlichkeit und Tragweite eintretender Risiken abschätzen
Maßnahmen zur Gegensteuerung, Begrenzung oder Beseitigung (Risikominimierung)
Wirksamkeit der Maßnahmen bewerten
Risikoverfolgung und -steuerung
Projektrisikoregister und Risikomanagementplan erstellen
Individuelle lehrgangsbegleitende Vorbereitung auf den schriftlichen Prüfungsteil anhand der Lehrgangsunterlagen (vorgesehene Bearbeitungszeit: 4 Std.)Fallstudie als lehrgangsbegleitende Einzelarbeit: Anwendungsübung zu den erlernten Inhalten (vorgesehene Bearbeitungszeit: 4 Std.)Start der Projektarbeit als lehrgangsbegleitende Einzelarbeit. Abgabe der schriftlichen Projektdokumentation am Prüfungstermin.(vorgesehene Bearbeitungszeit: 24 Std.)
Das Besondere an der Führung in Projekten: Führen ohne Macht
Führungsanspruch und Führungsverantwortung des Projektleiters
Spannungsfeld Projektorientierung versus Linienmanagement
Die sachlogische und psychosoziale Dimension des Führens
Führungsinstrumente und deren Einsatz
Motivieren – aber wie?
Delegieren – aber richtig!
Führen mit Überzeugungskraft
Teamzusammenstellung, Teambildung und Teamprozesse
Aspekte wirkungsvoller Kommunikation
Wie sichert man Verständnis?
Effektive und effiziente Gesprächsführung
Zeitfalle Meeting
Problemlösung und Konfliktbewältigung
Konflikte wahrnehmen und klären
Konfliktquellen und ihre Auswirkungen (Konflikteskalation)
Konfliktpotentiale erkennen und bearbeiten – Strategien zur Konfliktlösung
Individuelle lehrgangsbegleitende Vorbereitung auf den schriftlichen Prüfungsteil anhand der Lehrgangsunterlagen (vorgesehene Bearbeitungszeit: 4 Std.)Zertifizierungsprüfung zum Erwerb des qualifizierten Abschlusses im Anschluss an die Ausbildung zum Projektmanager (TÜV).
Dreistündige schriftliche Prüfung
Bewertung der Dokumentation der lehrgangsbegleitenden Projektarbeit
Hinweise
Um einen intensiven Austausch zu gewährleisten, ist die Zahl der Teilnehmenden auf maximal 12 begrenzt.
Der Lehrgang ist nur als Gesamtkurs buchbar. Die Rechnungsstellung erfolgt anteilig nach jedem einzelnen Modul.
Zeitlicher Gesamtumfang von 80 Std.:
davon Präsenzzeit: 44 Std. (inkl. schriftliche Prüfung)
davon Eigenstudium: 36 Std. (inkl. Projektarbeit).
Falls Sie an der Prüfung nicht teilnehmen möchten, entfällt die Prüfungsgebühr.
Als Lehrgangsergänzung bieten wir Ihnen bei Interesse ein einzel- oder teamorientiertes Projektmanagement-Coaching an. Gerne unterbreiten wir Ihnen hierzu ein individuelles Angebot.
Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.
Der Filter Ort steht Ihnen nicht zur Verfügung, da hierfür eine externe Verbindung zu Google Maps aufgebaut werden muss und Sie keine entsprechenden Verbindungen bzw. Cookies zugelassen haben. Cookie-Einstellungen ändern
Weitere interessante Seminare für Sie
Navigating through the elements of the carousel is possible using the tab key. You can skip the carousel or go straight to carousel navigation using the skip links.Press to skip carousel
Ihre Experten
Wolfgang Böhm
Dipl.-Betriebswirt
Selbstständiger Berater und Managementtrainer, Fachbuchautor, Organisationsentwicklung nach EFQM, langjährige Projekt- und Führungserfahrung aus Industrie und Beratung sowie als Unternehmer, ehemals Mitglied der Geschäftsleitung bei Dr. Rosenkranz und Prokurist/Seniormanager bei Schitag Ernst & Young.
Axel Hanreich
Unternehmensberater
Mitarbeiter- und Führungskräftetrainer mit langjähriger Erfahrung als Projektleiter, Trainer und Begleiter in zahlreichen Projekten der Großindustrie, öffentlicher Verwaltung und Ministerien.