Qualität

Qualitätsauditor (TÜV).

  • Seminar
  • Präsenz
  • 18 Termine verfügbar
  • 42 Unterrichtseinheiten
  • Zertifikat
  • Garantie­termine vorhanden
Seminarnummer: 09261

Erfolgreiche Durchführung von internen und externen Audits.

Als Qualitätsauditor sind Sie verantwortlich für interne und externe Audits und die Prüfung von QM-Systemen. In vier Seminartagen, plus Prüfungstag, lernen Sie die professionelle Vor- und Nachbereitung der Audits und den Auditprozess kennen. Mit uns erlangen Sie Fachwissen für eine DIN EN ISO 9001 konforme Bewertung von Managementsystemen.

Nutzen

  • In der Qualifikation zum QM-Auditor lernen Sie die Planung und Durchführung von internen sowie externen Audits.
  • Sie sind in der Lage in schwierigen Gesprächssituationen die erlernten Gesprächstechniken einzusetzen und führen so das Audit zum erfolgreichen Abschluss.
  • Sie führen die Nachbereitung der Auditergebnisse mit der anschließenden Präsentation professionell durch.
  • Sie können bewerten, ob ein eingeführtes Managementsystem den Anforderungen der DIN EN ISO 9001 entspricht.

Abschluss

Zertifikat

Am letzten Lehrgangstag wird eine schriftliche und mündliche Prüfung angeboten. Die Prüfung wird von der nach DIN EN ISO / IEC 17024 akkreditierten Personenzertifizierstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als „Qualitätsauditor (TÜV)“ bescheinigt. Zusätzlich haben Sie bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen die Möglichkeit, ein „akkreditiertes Personenzertifikat“ zu erwerben. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000039274. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Damit stärken Sie das Vertrauen in Ihre Qualifikation bei Kunden und Interessenten.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, die im Rahmen ihrer Tätigkeit für die Planung und Durchführung von Qualitätsaudits (intern und extern) zuständig sind oder diese Aufgabe zukünftig übernehmen.

Anforderungen

Abschluss Qualitätsbeauftragter (TÜV) bzw. vergleichbarer Abschluss eines anerkannten Bildungsträgers. Die Mitwirkung an mindestens vier Audits wird empfohlen.

Inhalte

  • Ziele von branchenunabhängigen und -spezifischen Zertifizierungsstandards wie DIN EN ISO 9001
  • Der Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen – DIN EN ISO 19011
  • Auditprogramm-Planung: Zielsetzung / Umfang, Verantwortlichkeiten, Ressourcen, Verfahren, kontinuierliche Verbesserung, Teamarbeit
  • Auditprogramm-Durchführung: Veranlassung des Audits, Auditplan, Externes Audit, Checklisten, Teamarbeiten (Prozessabgleich auf die normativen Anforderungen)
  • Kommunikation als QM-Auditor: Fragetechniken, Auditeröffnung, Auditfragen, aktives Zuhören, Kommunikationsprobleme
  • Auditprogramm-Ergebnisse / Auditbericht, Abgleich mit den Zielen des Auditprogramms, Verbesserungspotenzial, Freigabe
  • Grundlagen von Akkreditierungs- und Zertifizierungsverfahren DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle)

Hinweise

Im Rahmen Ihrer Teilnahme bekommen Sie einen 8-wöchigen kostenfreien Vollzugriff auf das Online-Portal „Der Qualitätsmanagement-Berater digital“ – den aktuellen Ratgeber für den Qualitätsmanager in der betrieblichen Praxis.
Nach oben
ab 2.485,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 2.957,15 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisinformationen einblenden

Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Qualitätsauditor (TÜV).

TÜV Rheinland Akademie BadgeTÜV Rheinland Akademie Badge

So sieht Ihr digitaler Badge aus

 

  • Der Badge enthält den absolvierten Seminartitel z.B. Qualitätsmanager (TÜV)
  • Er zeigt das Logo TÜV Rheinland Akademie, wo Sie den Lehrgang/ das Seminar belegt haben
  • Eine Bestätigung, dass Sie erfolgreich teilgenommen haben
  • Zur Verifizierung enthält der Badge eine Verlinkung zu einer Verifizierungsseite
  • Nach der Teilnahme Ihrer Weiterbildung erhalten Sie den Badge per Mail
  • Nutzen Sie den Badge online oder offline in Ihren Unterlagen

3 Fragen zur Auditierung

an Torsten Borgers, Senior Trainer bei der TÜV Rheinland Akademie.

QMunity – das Portal rund um Qualitätsmanagement.

Fachinformationen zum Qualitätsaudit