Radon Messdienstleister (TÜV) - Modul 2a
Radonmessungen in Gebäuden normgerecht durchführen und gerichtsfest dokumentieren.
Radon – von der Sachkunde zum Messdienstleister, Sanierungsprofi oder Sachverständigen mit Zertifikat
Radonbelastung in Gebäuden erkennen, bewerten und sanieren
Das gesundheitliche Schädigungspotential von Radon in Innenräumen wurde lange Zeit massiv unterschätzt. Mittlerweile gilt das radioaktive Gas, das aus dem Erdreich entweicht und sich in Gebäuden anreichern kann, als mögliche Ursache für Erkrankungen an Lungenkrebs. „Die Ablagerung der radioaktiven Zerfallsprodukte des Radons in der Lunge und der Zerfall von im Körper verbliebenem Radon gelten nach dem Tabakrauchen als zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs in Deutschland“ (BMU, Radonmaßnahmenplan, 2019). Zum 31.12.2018 trat in Deutschland das neue Strahlenschutzgesetz in Kraft, welches weitreichende Auswirkungen auf die Bauwirtschaft, sowohl im Neubau als auch im Bestand, haben wird. Erstmalig wird in Deutschland der Schutz von Menschen vor Radon gesetzlich geregelt und fordert von Planern und Ausführenden am Bau neue Kenntnisse und Fertigkeiten zum radonsicheren Bauen und Sanieren.
Das gesundheitliche Schädigungspotential von Radon in Innenräumen wurde lange Zeit massiv unterschätzt. Mittlerweile gilt das radioaktive Gas, das aus dem Erdreich entweicht und sich in Gebäuden anreichern kann, als mögliche Ursache für Erkrankungen an Lungenkrebs. „Die Ablagerung der radioaktiven Zerfallsprodukte des Radons in der Lunge und der Zerfall von im Körper verbliebenem Radon gelten nach dem Tabakrauchen als zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs in Deutschland“ (BMU, Radonmaßnahmenplan, 2019). Zum 31.12.2018 trat in Deutschland das neue Strahlenschutzgesetz in Kraft, welches weitreichende Auswirkungen auf die Bauwirtschaft, sowohl im Neubau als auch im Bestand, haben wird. Erstmalig wird in Deutschland der Schutz von Menschen vor Radon gesetzlich geregelt und fordert von Planern und Ausführenden am Bau neue Kenntnisse und Fertigkeiten zum radonsicheren Bauen und Sanieren.
Nutzen
Details anzeigen
Zielgruppe
Architekten, Ingenieure, Techniker, Handwerker, Sachverständige, Fachkräfte der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft.Abschluss
Zertifikat
Nach Teilnahme an Modul 1 folgt eine Sachkundeprüfung (1 Stunde). Nach erfolgreicher Prüfung haben Sie verschiedene Möglichkeiten der Fortbildung:
Durch Buchung von Modul 2a und erfolgreicher Prüfung zum „Radon Messdienstleister (TÜV)“.
Durch Buchung von Modul 2b und erfolgreicher Prüfung zum „Projektleiter für die Sanierung von Radonbelastungen in Innenräumen (TÜV).“
Durch Buchung der Module 2a, 2b und 3 und erfolgreicher Teilnahme an einer Prüfung zum „Sachverständiger für die Erkennung und Bewertung von Radonbelastungen in Innenräumen (TÜV)“.Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Terminauswahl
Radon Messdienstleister (TÜV) - Modul 2a
Suchkriterien festlegen
Module des Lehrgangs
- Top-ReferentenFachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
- >1000 SeminarePraxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
- TÜV-ZertifikateDie unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.
ab 755,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 898,45 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisdetails einblenden
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.
Downloads