Erwerben Sie die gesetzlich geforderte
Sachkunde zur Bekämpfung von Nagetieren
als Schädlinge.
Ratten und Hausmäuse können fast nur mit solchen chemischen Mitteln bekämpft werden, die auch für Menschen giftig sind. Daher ist für diese Aufgabe Verantwortung und Sachkunde nötig. In unserem dreitägigen Kurs erhalten Sie einen Überblick über die Biologie und Bekämpfung der Tiere sowie die gesetzlich geforderte Sachkunde für das Töten von Wirbeltieren.
Nutzen
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, welches nach Anhang I Nr. 4.4 Abs.5 der Gefahrstoffverordnung als Sachkunde zur Bekämpfung von Nagetieren als Schädlinge und Tierschutzgesetz § 4 anerkannt ist.
Sie erwerben die gesetzlich geforderte Sachkunde zur Bekämpfung von Nagetieren als Schädlinge unter Einsatz von gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Rodentizide).
Abschluss
Zertifikat
Die Teilnehmer erhalten nach Teilnahme am Seminar (Anwesenheitspflicht) und erfolgreich bestandener Prüfung ein Zertifikat über die Sachkunde zur Bekämpfung von Nagetieren als Schädlinge unter Einsatz von gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Gefahrstoffverordnung, Anhang I Nr. 4.4 Abs.5) und ein Zertifikat über die Sachkunde zur Bekämpfung von Wirbeltieren als Schädlinge (Tierschutzgesetz, § 4).
Zielgruppe
Schädlingsbekämpfer, Dienstleister in der Abwasserwirtschaft und Gebäudewirtschaft.
Anforderungen
Personen, die praktische Erfahrungen in der Nagetierbekämpfung nachweisen können (mindestens 3 Monate).
Inhalte
Tag 1 (10 Lehreinheiten)
Sachkunde zum Töten von Nagetieren als Schädlinge nach § 4 Tierschutzgesetz:
Vernünftige Gründe zum Töten von Tieren (§ 1 Tierschutzgesetz
Zulässige Schädlingsbekämpfung
Töten von Wirbeltieren (§ 4 Tierschutzgesetz): Kriterien einer ordnungsgemäßen tierschutzgerechten Tötung)
Biologie von Wirbeltieren: Nervensystem und Blutkreislauf
Tötungsmechanismen
Biologische Tötungsverfahren (Prädatoren und Mikroorganismen)
Eignung, Kapazität und Bewertung von Tötungsverfahren
Erlaubnis zur gewerblichen Bekämpfung von Wirbeltieren
Tag 2 (10 Lehreinheiten)
Einsatz von gefährlichen Stoffen und Zubereitungen zur Nagetierbekämpfung:
Chemikaliengesetz und CLP-Verordnung
Gefährlichkeitsmerkmale
Allgemeine Grundlagen der Toxikologie (LD50)
Gefahrstoffverordnung, Anwendungsbereich Anhang I Nr. 4.4 Abs.5
Verhalten des Wirkstoffs im Nicht-Zielorganismus, Primär- und Sekundärvergiftungen
Chemisches Verhalten der Schädlingsbekämpfungsmittel in der Umwelt
Zulassung von Rodentiziden nach Biozidverordnung, Risikominderungsmaßnahmen
Transport, Lagerung, Reinigung und Entsorgung der Präparate
Verhalten bei Vergiftungsfällen
Tag 3 (10 Lehreinheiten)
Bekämpfung von Nagetieren:
Systematik von Nagetieren
Naturschutz und Bundesartenschutzverordnung
Biologie und Verhaltensweise von Ratten und Hausmäusen
Befallsspuren von Nagetieren
Rodentizide Wirkstoffe
Strategien zur Bekämpfung von Hausmäusen und Wanderratten
Gesetzliche Vorgaben bei der Nagetierbekämpfung, Infektionsschutzgesetz, Landesverordnungen zur Schädlingsbekämpfung
Allgemeine Kriterien einer guten fachlichen Anwendung von Fraßködern bei der Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien (RMM Version 1.3)
Schriftliche Prüfung
Hinweise
Die Teilnhame an Seminar und Prüfung setzt gute Deutschkenntnisse voraus .
Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Püfung ab, die Prüfung wird ausschließlich in deutscher Sprachen angeboten.
Sachkundige in der Schädlingsbekämpfung haben sich regelmäßig fortzubilden. Dazu bietet die TÜV Rheinland Akademie die Fortbildung für Sachkundige zum Töten von Wirbeltieren an (Seminar-Nr. 05257).
Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.
Terminauswahl für Sachkunde zum Töten von Wirbeltieren als Schädlinge.
Der Filter Ort steht Ihnen nicht zur Verfügung, da hierfür eine externe Verbindung zu Google Maps aufgebaut werden muss und Sie keine entsprechenden Verbindungen bzw. Cookies zugelassen haben. Cookie-Einstellungen ändern
Weitere interessante Seminare für Sie
Navigating through the elements of the carousel is possible using the tab key. You can skip the carousel or go straight to carousel navigation using the skip links.Press to skip carousel