In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Rechte zum Schutz von Patenten, Marken und Design kennen. Sie erfahren, welche Schutzrechte bzw. welche Schutzrechtssysteme sich für welchen Zweck eignen und welche Kriterien für die Beurteilung der Schutzfähigkeit herangezogen werden. Dieses Seminar ist Bestandteil der modularen Weiterbildung.
Nutzen
Details anzeigen
Sie sind mit nationalen, europäischen und internationalen Schutzrechtsarten und Schutzvoraussetzungen vertraut.
Sie kennen Grundstrategien für die Nutzung und Verwertung von gewerblichen Schutzrechten.
Sie wissen gezielt nach Schutzrechten zu recherchieren.
Fallbeispiele aus der Praxis vertiefen Ihr Wissen.
Zielgruppe
Mitarbeitende von Patent- und Entwicklungsabteilungen aus Unternehmen aller Branchen.
Mitarbeitende von Patentanwaltskanzleien, Patentrecherchebüros und Patentinformationsdiensten.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Schutzrechte – Abgrenzung zwischen Patent-, Marken- und Designschutz
Was ist ein Patent und wofür werden Patente erteilt?
Der Weg zum Patent – Überblick über Patentsysteme
Die verschiedenen Markenformen
Der Weg zur registrierten Marke – Überblick über nationale und internationale Markensysteme
Beurteilung der Schutzfähigkeit einer Marke – absolute und relative Schutzhindernisse
Wie kann man ein Design schützen?
Wozu berechtigen Schutzrechte und wie lassen sie sich durchsetzen?
Wie recherchiert man nach Schutzrechten?
Akteure im Patent- und Markenbereich und deren Zusammenarbeit
Wichtige Hinweise
Dieses Seminar ist das erste Modul unserer modularen Lehrgangsreihe zum Thema Schutzrechte / Patente. Nach Besuch dieses und des zweiten Moduls „Patentmanagement“ (Sem.-Nr. 01768) können Sie sich mit einem dritten Modul spezialisieren zum: „Sachbearbeiter für Schutzrechte (TÜV)" (Modul 3a – Sem.-Nr. 01769), „Patentrechercheur (TÜV)“ (Modul 3b – Sem.-Nr. 01770) oder „Manager für Schutzrechte (TÜV)“ (Modul 3c – Sem.-Nr. 01771).
Selbstverständlich ist dieses Seminar auch einzeln buchbar, wenn Sie die Abschlüsse nicht anstreben.
Mit effizientem CE-Management zu mehr Rechtssicherheit bei der CE-Kennzeichnung.
8 Termine verfügbar
48 Unterrichtseinheiten
ab 2.610,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 3.105,90 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Top-Referenten
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.
1.070,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
1.273,30 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisdetails einblenden
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.