Technik

Schweißwerkmeister (TÜV).

  • Seminar
  • Präsenz
  • Jederzeit verfügbar
  • 240 Unterrichtseinheiten
  • Zertifikat
Seminarnummer: 51100

Ausbildung zum Schweißwerkmeister, Leitung eines Meisterbereiches, Ausbildung eigener Schweißer.

Der Schweißwerkmeister (TÜV) ist ein anerkannter zertifizierter Abschluss der Personalzertifizierungsstelle PersCert TÜV. Die Ausbildung erfolgt in vier prozessspezifischen Schweißverfahren: GAS (Sauerstoff/Acetylen) - Nr.: 311 E-Hand (Elektrode) - Nr.: 111 MSG (Metall-Schutzgas-Schweißen) - Nr.: 13. WIG (Wolfram-Inertgas-Schweißen) - Nr.: 141

Nutzen

Der Abschluss Schweißwerkmeister (TÜV) berechtigt zur praktischen und fachtheoretischen Meistertätigkeit in den Schweißprozessen, für das jeweils gewählte Schweißverfahren:

  • Führung eines Meisterbereiches in einem Schweißbetrieb
  • Ausbildung von Schweißern im jeweiligen Schweißprozess

Abschluss

Zertifikat

Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierstelle PersCert TÜV abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein PersCert TÜV-Zertifikat und führen das Prädikat (TÜV) in Ihrer Abschlussbezeichnung. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zuständigen Internetplattform "Certipedia" unter dem Prüfzeichen mit der ID 3011791151, 3011791152, 3011791153, 3011791154 und schafft damit Transparenz und Vertrauen. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit einer individuellen ID als Werbesignet, indem Sie es zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Konditionen erwerben.

Zielgruppe

Meister der Metallverarbeitenden Industrie und des Handwerks bzw. langjährig erfahrene Facharbeiter (Metall)aus Industrie oder Handwerk.

Anforderungen

  • Mindestens dreijährige Praxis in dem zutreffenden Schweißprozess
  • Nachweis der für die jeweiligen Schweißprozess geforderten gültigen, uneingeschränkten Schweißprüfungen
  • Bestandener TÜV-Vorkurs Allgemeine technische Grundlagen Schweißfachpersonal (APD 122) für Facharbeiter oder Meisterabschluss (Metall) oder bestandener Schweißfachmann (TÜV) oder höherer Abschluss
  • Beherrschen der für die Ausbildung geforderten Sprache in Wort und Schrift

Inhalte

Die Ausbildung zum Schweißwerkmeister (TÜV) gliedert sich in folgende Hauptstoffgebiete:

  • Allgemeine Schweißfachkunde
  • Prozessspezifische Fachkunde
  • Praktische Ausbildung
  • Prozessspezifische praktische Prüfung
  • Die Allgemeine Schweißfachkunde entfällt, wenn bereits ein Abschluss als Schweißwerkmeister (TÜV) in einem anderen Verfahren oder ein Abschluss als Schweißfachmann oder höherer Abschluss vorhanden ist. Ist der Abschluss älter als 5 Jahre, ist die Prüfung in der Allgemeinen Schweißfachkunde abzulegen.
  • Die prozessspezifische Fachkunde entfällt zusätzlich, wenn ein Abschluss als Schweißfachmann oder höherer Abschluss vorhanden ist. Ist der Abschluss älter als 5 Jahre, ist die Prüfung in der prozessspezifischen Fachkunde abzulegen.
Nach oben
ab 4.235,00 € Mehrwertsteuerbefreit
Preisinformationen einblenden

Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Schweißwerkmeister (TÜV).