Bau, Gebäude und Immobilien

Wärmebrücken erkennen und bewerten.

  • Seminar
  • Präsenz
  • Zurzeit keine Termine
  • 8 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 17331

Energieverluste professionell einschätzen.

Wärmebrücken wie Fensterlaibungen, Sockelanschlüsse sind auch bei hohem Dämmstandard Schwachpunkte der thermischen Gebäudehülle, die zu zusätzlichen Wärmeverlusten führen. Bei der nachträglichen energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden kommt den immer vorhandenen Wärmebrücken ein besonderes Augenmerk zu.

Nutzen

  • Sie lernen die bauphysikalischen Grundlagen der Ausbildung von Wärmebrücken sowie die wesentlichen Parameter kennen, um Energieverluste und Schimmelbildung zu erkennen und zu vermeiden.
  • Sie erhalten Informationen zur Bewertung der gesamten Energieverluste eines Gebäudes.
  • Sie erwerben Kenntnisse über Identifikation und Bewertung von Wärmebrücken.

Zielgruppe

Bausachverständige, Gebäudeenergieberater, Fachkräfte von Baustoffherstellern, aus dem Baustoffhandel und dem Handwerk.

Inhalte

Wärmetechnische Grundlagen
  • Wärmetransportmechanismen
  • U-Wertberechnung einer Konstruktion
  • Geometrische und konstruktive Ursachen für Wärmebrücken
  • Oberflächentemperatur, Taupunkt- und Hygienetemperatur
Erkennen und Bewerten von Wärmebrücken
  • Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient
  • Außen- und Innenmaßbezug
  • Messung und Berechnung des Temperaturfaktors fRsi
  • Anforderungen nach EnEV und DIN 4108-2
  • Berechnungen von Wärmebrücken
  • Vermeidung unnötiger Dämmstoffdicken
  • Grenzen der energetischen Sanierung
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com