Wärmebrücken wie Fensterlaibungen, Sockelanschlüsse sind auch bei hohem Dämmstandard Schwachpunkte der thermischen Gebäudehülle, die zu zusätzlichen Wärmeverlusten führen. Bei der nachträglichen energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden kommt den immer vorhandenen Wärmebrücken ein besonderes Augenmerk zu.
Nutzen
Sie lernen die bauphysikalischen Grundlagen der Ausbildung von Wärmebrücken sowie die wesentlichen Parameter kennen, um Energieverluste und Schimmelbildung zu erkennen und zu vermeiden.
Sie erhalten Informationen zur Bewertung der gesamten Energieverluste eines Gebäudes.
Sie erwerben Kenntnisse über Identifikation und Bewertung von Wärmebrücken.
Zielgruppe
Bausachverständige, Gebäudeenergieberater, Fachkräfte von Baustoffherstellern, aus dem Baustoffhandel und dem Handwerk.
Inhalte
Wärmetechnische Grundlagen
Wärmetransportmechanismen
U-Wertberechnung einer Konstruktion
Geometrische und konstruktive Ursachen für Wärmebrücken
Oberflächentemperatur, Taupunkt- und Hygienetemperatur