Wunddebridement. Stärken und Schwächen einzelner Verfahren.
- Seminar
- Präsenz
- 4 Termine verfügbar
- 8 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
- Garantietermine vorhanden
Seminarnummer: 08237
Mehr Sicherheit bei Ihrer Auswahl / Empfehlung einer geeigneten, patientenindividuellen Behandlungsstrategie.
Chirurgisch, enzymatisch, ultraschall-assistiert – zahlreiche Methoden stehen für das Wundebridement.
Das Seminar stellt Möglichkeiten und Grenzen gängiger wie auch spezieller Verfahren des Debridements vor. Dabei finden Ergebnisse wissenschaftlicher Studien ebenso Berücksichtigung wie persönliche Erfahrungen der Teilnehmer und wirtschaftliche Aspekte.
Das Seminar stellt Möglichkeiten und Grenzen gängiger wie auch spezieller Verfahren des Debridements vor. Dabei finden Ergebnisse wissenschaftlicher Studien ebenso Berücksichtigung wie persönliche Erfahrungen der Teilnehmer und wirtschaftliche Aspekte.
Nutzen
- Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Verfahren des Wunddebridements.
- Sie gewinnen wissenschaftlich basierte Sicherheit in der Auswahl bzw. Empfehlung von Debridementmethoden.
- Sie können Ihre Auffassung im Gespräch mit Patienten / Angehörigen sowie an der Behandlung beteiligten Fachkräften fundiert begründen.
- Sie haben Gelegenheit, Ihre eigene Behandlungspraxis zu reflektieren und Ihre Erfahrungen mit anderen Fachkräften auszutauschen.
Zielgruppe
Fachkräfte aus dem Bereich der Wundversorgung, Wundexperten, Pflegetherapeuten und Qualitätsbeauftragte.
Inhalte
- Stellenwert des Debridements in der Wundbehandlung
- Ärztliche Verordnung und Delegation
- Wirkungsweise, Vor- und Nachtteile unterschiedlicher Debridementverfahren
- Chirurgisches Debridement
- Mechanisches Debridement
- Autolytisches Debridement
- Enzymatisches Debridement
- Biologisches Debridement (Madentherapie)
- Technisch assistiertes Debridement
- Empfehlungen der European Wound Management Association EWMA von 2013 zum Debridement (in der deutschen Übersetzung der ICW e.V.)
- Entscheidungskriterien für eine patientenindividuell sinnvolle und effiziente Behandlungsstrategie
Hinweise
- Haben Sie bereits eine ICW Veranstaltung der TÜV Rheinland Akademie besucht, dann erhalten Sie bei Buchung dieser Veranstaltung einen Treuepreis. Der Treuepreis beträgt 220,- € zzgl. MwSt.
- Bitte vermerken Sie dies auf der Anmeldung unter Bemerkung Stichwort REZERT-TREUE.
- Mit der Teilnahme an diesem Seminar erwerben Sie 8 Fortbildungspunkte für die Rezertifizierung Ihres ICW-Abschlusses.