Technik
Beschaffung von Maschinen und Anlagen.
- Seminar
- Präsenz
- 1 Termin verfügbar
- 8 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
- Garantietermine vorhanden
Seminarnummer: 35321
Profitieren Sie durch eine optimale Vertragsgestaltung auf Grundlage der Maschinenrichtlinie 2009.
Die Beschaffung von Maschinen und Anlagen gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben des Einkaufs. Im Fokus steht die Klärung von technischen Fragen und die Vertragsgestaltung. Unser Seminar vermittelt Ihnen das aktuelle Praxis-Know-how für die Optimierung Ihrer Beschaffungsverträge auf Grundlage der Maschinenrichtlinie 2009.
Nutzen
- Sie erhalten aktuelles Praxis-Know-how zur rechtlich sicheren Gestaltung von Verträgen.
- Sie erkennen Fallstricke und versteckte Kosten im Rahmen der Beschaffung.
- Sie lernen bei Verhandlungen über Vertragsdetails das Optimum für Ihr Unternehmen herausholen.
Zielgruppe
Geeignet für Verantwortliche aus den Bereichen (Technischer) Einkauf, Produktion und Technik, Recht.
Inhalte
- Grundlagen zur Vertragsgestaltung
- Abgrenzung von Vertragsarten und Kaufrecht
- Typische Vertragsklauseln
- Gewährleistung, Garantie, Haftung
- Lieferverzug und Vertragsstrafen
- Optimales Zusammenspiel zwischen den Bereichen Technik, Recht und Einkauf
- Grundlagen zur Maschinenrichtlinie 2009
- Aufbau und Inhalt des Maschinenrechts
- Geltungsbereich und Umfang der Regelungen
- Haftungsrisiken und Produkthaftung
- Konsequenzen für die Vertragsgestaltung in der Praxis
- Vertragsgestaltung in der Praxis
- Optimale Gestaltung von Standardverträgen bzw. Rahmenverträgen
- Rechtswirksame Gestaltung von Individualvereinbarungen
- Rechtliche Fallstricke erkennen und vermeiden
- AGBs umgehen: Individuelles vor Allgemeinem regeln
- Beispiele für erfolgreiche Vertragsgestaltung in der Praxis
- Vertragsverhandlungen: Praxisbeispiele, Tipps und Tricks