Cloud Computing, Modul 1.
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 8 Termine verfügbar
- 24 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
- Garantietermine vorhanden
Grundlagen Cloud Computing: Definition, Technologie, Lösungen.
Nutzen
- Sie kennen die relevanten Entscheidungskriterien und technologischen Voraussetzungen für den Einsatz von Cloud-Lösungen.
- Die derzeit wichtigsten Public- und Private-Cloud-Angebote führender Cloud-Anbieter sowie deren technische Unterschiede sind Ihnen vertraut.
- Sie wissen, was bei Planung und Betrieb einer Cloud-Umgebung beachtet werden sollte.
- Praxisgerechte Szenarien erleichtern Ihnen Auswahl und Handhabung der Cloud-Komponenten - von der Hardware über die Dienste bis zum Self-Service-Portal.
- Sie kennen die aktuellen Virtualisierungstechnologien, um Ressourcen optimal zu nutzen und effiziente Cloud-Lösungen zu implementieren.
Abschluss
Zertifikat
Nach Besuch der Seminare Cloud Computing, Modul 1 (Veranst.-Nr. 32228) und Cloud Computing, Modul 2 (Veranst.-Nr. 32229) haben Sie am letzten Seminartag des Moduls 2 die Möglichkeit, an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen. Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als „Cloud Computing Professional (TÜV)“ bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000038997. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Zielgruppe
Anforderungen
Inhalte
- Definition Cloud-Computing
- Abgrenzung zu anderen Technologien
- Warum Cloud-Computing?
- Geschichte und Status des Cloud-Computing
Technologische Voraussetzungen
- Server-Technologien
- Storage
- Virtualisierung
- Virtualisierungsprodukte: Microsoft Hyper-V, VMware, KVM, Xen
Deployment-Modelle
- Nach NIST 800-145
- Private
- Public
- Hybride
- Community Cloud
Service-Modelle
- Nach NIST 800-145: SaaS, PaaS, SaaS
- Weitere Servicemodelle: XaaS, CaaS, LaaS
Wirtschaftliche Grundlagen
- Entscheidungskriterien
- CAPEX zu OPEX
- IT-Outsourcing oder Cloud Computing
- Rechtliche Grundlagen
Design einer Cloud-Architektur
- Cloud-Readiness
- Unterstützung der Public Cloud Anbieter
- Grafische Design Beispiele
Cloud-Infrastrukturen der Public Cloud
- Amazon Web Services
- Microsoft Azure
- Google Cloud Platform
Cloud-Managment
- Hybrides Management
- Logfile-Analyse
- IT-Operationmanagment
- Migration
- Automatisierung
- Lizensierung
Self-Service-Portale
- Planung und Implementierung
- Service-Kataloge
Angebotserstellung
- Beispiele und Kostenrechner