Cloud Computing, Modul 1.
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 17 Termine verfügbar
- 24 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
- Garantietermine vorhanden
Grundlagen Cloud Computing: Definition, Technologie, Lösungen.
Die Cloud gilt als einer der wichtigsten IT-Trends und birgt unbestritten ein enormes Potential sowohl zur Kostenoptimierung als auch zur effektiven Nutzung der verfügbaren IT-Ressourcen. Allerdings sollte man die Vorteile und Risiken kennen, um sich für oder gegen eine Cloud-Lösung zu entscheiden.
Es werden die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge herstellerübergreifend beleuchtet. Zertifikat Nach Besuch der Seminare Cloud Computing, Modul 1 (Veranst.-Nr. 32228) und Cloud Computing, Modul 2 (Veranst.-Nr. 32229) haben Sie am letzten Seminartag des Moduls 2 die Möglichkeit, an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen. Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als „Cloud Computing Professional (TÜV)“ bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000038997.
Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Nutzen
Abschluss
Zielgruppe
Anforderungen
Inhalte
Technologische Voraussetzungen
Deployment-Modelle
Service-Modelle
Wirtschaftliche Grundlagen
Design einer Cloud-Architektur
Cloud-Infrastrukturen der Public Cloud
Cloud-Managment
Self-Service-Portale
Angebotserstellung