Cloud-Lösungen versprechen viele Vorteile für unterschiedlichste Organisationen.
Doch sowohl Entscheider in Unternehmen als auch Experten haben Zweifel an der Sicherheit von Daten oder zuverlässigen Verfügbarkeit von Services. Deshalb ist es unbedingt notwendig, in eigenen Cloud-Lösungen mögliche Fehler sowohl bei der Sicherheit als auch bei Verträgen zu vermeiden.
Nutzen
Details anzeigen
Sie können Risiken beim Betrieb von Cloud-Lösungen fachgerecht einschätzen und geeignete Vorbeugemaßnahmen planen und umsetzen.
Sie sind mit dem Thema Service-Level-Agreement (SLA) als Grundlage für den Betrieb von Cloud-Lösungen vertraut und wissen, wie die Leistungsindikatoren zu bewerten sind und wie praktikable Abrechnungsmodelle zwischen dem Cloud-Betreiber und dem Kunden aussehen.
Gute Grundlagenkenntnisse zu IT-Infrastrukturen, Server-, Virtualisierungs-, Netzwerk- und Storagetechnologien sowie Cloud-Wissen, wie es im Modul 1 (Veranst.-Nr. 32228) vermittelt wird.
Abschluss
Zertifikat
Nach Besuch der Seminare Cloud Computing, Modul 1 (Veranst.-Nr. 32228) und Cloud Computing, Modul 2 (Veranst.-Nr. 32229) haben Sie am letzten Seminartag des Moduls 2 die Möglichkeit, an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen. Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als „Cloud Computing Professional (TÜV)“ bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000038997.
Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Rechtliche Grundlagen für den Betrieb von Cloud-Lösungen in Deutschland und international
IT Service Management in Cloud-Umgebungen
Überblick Datenschutz in Cloud-Umgebungen
Sicherheit in Cloud-Lösungen
Planung der Sicherheit
Security Management
Risikomanagement in Cloud-Lösungen bzw. für Public-Cloud-Umgebungen
Hochverfügbarkeit der Lösung
Sicherstellen und Überwachung von Sicherheitsrichtlinien
Zugriffskontrolle auf Cloud-Ressourcen durch Authentifizierung
Datensicherung in Cloud-Umgebungen
Cloud-fähige Backup-Konzepte
Restore-Szenarien von System- und Anwenderdaten
Desaster Recovery
Einführung in Service Level Agreement (SLA)
SLAs in Cloud-Umgebungen
Planungen einer SLA
Anforderung des Marktes
Dienstleistungen aus der Cloud
Verfügbarkeit und Planung für Desaster-Recovery-Szenarien
Erhalten Sie mit diesem Kurs die fundierte Grundlage, auf der alle weiteren rollenbasierten Weiterbildungen aufbauen.
32 Termine verfügbar
8 Unterrichtseinheiten
ab 750,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 892,50 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Top-Referenten
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.
ab 1.615,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 1.921,85 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisdetails einblenden
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.