Fachkraft für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675.
- Seminar
- Präsenz
- 6 Termine verfügbar
- 24 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
- Garantietermine vorhanden
Vorbereitung und Prüfung zur verantwortlichen Person für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675.
Nutzen
- Sie können nach bestandener Prüfung als Fachkraft Brandmeldeanlagen errichten, planen und projektieren und besitzen einschlägige Normenkenntnisse.
- Mit hauptverantwortlichen Fachkräften für Brandmeldeanlagen kann Ihr Unternehmen sein Leistungsportfolio erweitern und zusätzliches Geschäft generieren.
- Das Seminar schafft die notwendigen Voraussetzungen für die verantwortliche Person, die bei einer Zertifizierung eines Betriebes nach DIN 14675-2 und wenn gewünscht zusätzlich nach DIN EN 16763, notwendig ist.
Abschluss
Zertifikat
Zertifikat der nach DIN EN 45012 akkreditierten Zertifizierungsstelle für Brandmeldeanlagen der TÜV Industrie Service GmbH.
Zielgruppe
Anforderungen
Für die Personenzertifizierung / Zulassung zur Prüfung „Verantwortliche Person“ ist gemäß DIN 14675 eins der folgenden Dokumente nachzuweisen:
- Gesellenbrief/Facharbeiterbrief (entsprechend DQR-Niveau 4) und Bestätigung des Arbeitgebers (5 Jahre Berufserfahrung in der Brandmeldetechnik für alle Phasen oder 3 Jahre Berufserfahrung in der Brandmeldetechnik für die Phasen 7 und 11) mit elektrotechnischem Hintergrund
- Diplomurkunde, Masterurkunde, Bachelorurkunde, Meisterbrief oder Urkunde staatlich geprüfter Techniker mit elektrotechnischem Hintergrund
- Ausnahmegenehmigung (IHK, Handwerkskammer) bei Berufen ohne elektrotechnischen Bezug, in Verbindung mit einer zehnjährigen Berufserfahrung in der Brandmeldetechnik.
Inhalte
- Allgemeiner Brandschutz
- Schutzziele
- Brandverhalten von Baustoffen
- Baurecht
- Brandschutzkonzepte
- DIN 14675: Aufbau / Betrieb von Brandmeldeanlagen und Brandmeldezentralen
- Brandmeldeanlagen für besondere Gebäude
- Ansteuerung von Feuerlöschanlagen
- Allgemeine Gerätetechnik
- BMA
- Brandmeldezentrale (BMZ)
- Energieversorgung
- Schnittstellen
- Anzeige- und Bedienelemente
- Alarmgeber
- BMA-spezifische Elektrotechnik
- VDE 0833
- EMV
- Überspannungsschutz
- Leitungsdimensionierung
- Planung und Projektierung
- Grundsätze
- Phasen für den Aufbau und Betrieb – Leistung und Verantwortung
- Konzept (Alarmorganisation, Überwachungsumfang, Ausfallsicherheit)
- Grundlagen Raumakustik
- Grundlagen Elektroakustik
- Sprachverständlichkeit
- Alarmierung
- Montage, Inbetriebsetzung und Instandhaltung
- Aufstellung der BMZ
- Leitungsverlegung
- Funktionserhalt
- Inbetriebsetzung
- Ausführungsunterlagen
- Abnahmeprüfung
- Instandhaltung
Hinweise
- Zertifikatsprüfung: Teil 1 (verantwortliche Person): € 245,- zzgl. MwSt., Endpreis: € 291,55.
- Zertifikatsprüfung: Teil 2 (Planung und Projektierung): € 245,- zzgl. MwSt., Endpreis: € 291,55.
- Für Teil 2 der Prüfung ist als Qualifikation mindestens die Ausbildung zum Meister, Techniker, Ingenieur, Bachelor, Master oder Gesellenbrief/facharbeiterbrief (entsprechend DQR-Niveau 4) und Bestätigung des Arbeitgebers (5 Jahre Berufserfahrung in der Brandmeldetechnik) mit elektrotechnischem Hintergrund erforderlich.
- Der Prüfungsfragenkatalog kann unter http://www.vaz-ev.de/Zertifizierungsprogramme kostenlos heruntergeladen werden. Die Normen VDE 0833 Teil 1 und 2 sowie die DIN 14675 dürfen in Papierform in der Prüfung verwendet werden.
- Die Prüfung/en werden am Nachmittag des dritten Lehrgangstages abgenommen.
- Das Zertifikat wird ohne Laufzeitende erstellt und behält daher immer seine Gültigkeit.
- Für das Audit (Rezertifizierung) nach DIN 14675 (Tabelle L4) ist u.a. ein Kenntnisnachweis nicht älter als 4 Jahre nachzuweisen.
- Brandschutzbeauftragten werden mit diesem Seminar im Rahmen der vorgeschriebenen Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach vfdb-Richtlinie bzw. DGUV-I 2005-003 bei Präsenzdurchführung 16 UE bzw. bei Onlinedurchführung 8 UE anerkannt.
- Weitere Informationen für BMA / SAA finden Sie unten auf der Seite bei den FAQs