IT-Architecture and Technology, Modul 1.
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 13 Termine verfügbar
- 16 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
- Garantietermine vorhanden
Werkzeuge für Ihr IT-Architektur- und IT-Technologiemanagement.
Nutzen
- Sie wissen IT-Architekturpläne mit der Geschäftsstrategie optimal zu verzahnen und
- Sie kennen Nutzen und Einsatzszenarien für das Architektur-Management.
- Sie erhalten einen umfassenden Überblick über aktuelle Enterprise-Architektur Management Frameworks und erfahren, wie Sie diese gewinnbringend einsetzen.
- Sie können bereichsübergreifende Domänen und Roadmaps entwickeln.
- Sie lernen wie Architektur-Management und angrenzende IT-Management-Prozesse voneinander profitieren und zusammenspielen.
- Sie nutzen Datenquellen Ihrer IT-Organisation optimal zur Erreichung Ihrer Ziele.
- Sie lernen die wesentlichen Schritte kennen, um einen IT-Bebauungsplan zu entwickeln und dessen systematische Umsetzung zu gewährleisten.
- Sie profitieren von konkreten Umsetzungsbeispielen aus Unternehmen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Die Zertifizierung zum IT Architecture and Technology Professional (TÜV) setzt die Teilnahme an den Seminaren IT Architecture and Technology, Modul 1 (Veranst.-Nr. 31340) und IT Architecture and Technology, Modul 2 (Veranst.-Nr. 31341) voraus. Im Anschluss an das Modul 2 haben Sie die Möglichkeit, die Prüfung zum IT Architecture and Technology Professional (TÜV) abzulegen.
Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „IT Architecture and Technology Professional (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com/85840.
Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Zielgruppe
Anforderungen
Grundkenntnisse von IT-Management-Prozessen: Z.B. IT Projekt-Management, IT Portfoliomanagement, Provider-Management, IT-Strategie, COBIT
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an der von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführten Prüfung finden Sie auf www.certipedia.com/85840.
Bei gewünschter Teilnahme an der gesamten Lehrgangsreihe und der damit verbundenen Zertifikatsprüfung senden Sie bitte Ihre Zulassungsnachweise vor Beginn des ersten Moduls an die TÜV Rheinland Akademie. Dies ermöglicht uns, Ihre Teilnahme reibungslos zu organisieren und sicherzustellen, dass alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind.
Inhalte
- Herausforderungen aktueller und zukünftiger IT-Architektur
- Gängige Architekturkonzepte, z.B. IT-Architekturen und Enterprise Architekturen (EA)
- Frameworks (z.B. TOGAF, ZISA, Zachmann, NAFV4)
- Analyse der Ist-Architektur
- Technologietrends
- IT-Innovationen (Trend Radar)
- Fallbeispiele und Übungen
- Architektur-Visualisierung als Werkzeug
- Stärken und Schwächen verschiedener Architektur-Governance-Konzepte und Umsetzungstipps für die Praxis