Neuigkeiten aus dem Seminarzentrum Stuttgart

An dieser Stelle informieren wie Sie über aktuelle Themen und Veranstaltungen des Seminarzentrums in Stuttgart.


Mai 2025

Webinar-Serie zu Generative AI, Prompt Engineering & Cloud Security – exklusiv für IT-Fachkräfte mit AWS-Bezug.

Neue Technologien verändern die IT-Welt rasant – und wer heute mitreden will, braucht mehr als Schlagworte. Deshalb bietet die TÜV Rheinland Akademie als offizieller AWS-Trainingspartner auch 2025 wieder drei kostenfreie AWS Discovery Days an – mit topaktuellen Themen, praxisnah aufbereitet und speziell für IT-Fach- und Führungskräfte konzipiert.

Diese drei Webinare erwarten Sie:

  • Generative AI Essentials:
    Erfahren Sie, wie Generative AI in Projekten wirkt – von Grundlagen und Terminologie über Use Cases bis zur organisatorischen Umsetzung.
  • Introduction to Prompt Engineering:
    Lernen Sie den Aufbau effektiver Prompts, Best Practices und Techniken wie Few-shot oder Chain-of-Thought – für mehr Kontrolle und bessere Ergebnisse mit LLMs.
  • Securing your AWS Cloud
    Entdecken Sie zentrale Sicherheitsprinzipien, das Shared Responsibility Model und die wichtigsten AWS-Sicherheitsservices – kompakt und praxisorientiert.

Termine: 20.05.2025 - 12.08.2025 -  17.11.2025 online

Eine Fachkraft interagiert intuitiv mit einer digitalen Benutzeroberfläche – Symbol für Fortschritt, datengetriebene Entscheidungen und die nächste Stufe Generativer AI .Eine Fachkraft interagiert intuitiv mit einer digitalen Benutzeroberfläche – Symbol für Fortschritt, datengetriebene Entscheidungen und die nächste Stufe Generativer AI .
TÜV Rheinland Akademie AWS Discovery Days

Mai 2025

Neues Seminar: Photovoltaik-Update. Neuste Normen, Richtlinien & Technik im Fokus.

Frischen Sie Ihre Kenntnisse zu Normen, Techniktrends und rechtlichen Rahmenbedingungen der Photovoltaik gezielt auf.

In unserem eintägigen Onlineseminar erhalten Sie fundierte Einblicke in die wichtigsten Neuerungen – von Änderungen in der VDE 4105 über aktuelle Entwicklungen bei Modulen, Speichern und Steckersolargeräten bis hin zu EEG und Solarpaket I. Zudem erfahren Sie praxisnah, wie sich neue Vorgaben wie §14a EnWG auf Ihre Projekte auswirken und welche Chancen sich aus technischen Innovationen wie bidirektionalem Laden ergeben.

Ob in der Planung, Installation oder Beratung: Dieses Seminar ist für alle gedacht, die bei der rasanten Entwicklung der PV-Technik und -Regulierung den Überblick behalten wollen – und das mit aktuellem Praxiswissen, erfahrenen Referenten und kompaktem Format. 

Termin: 14.07.2025 im Live Virtual Classroom


April 2025

Neue Podcast-Folgen: Logistik der Zukunft.

Wie schafft es Premium-Kokoswasser von unserer Insel aufs Festland – schnell, effizient und digital gesteuert? 

Unser Experte Björn Herges von LCT Herges erklärt es Ihnen! Er macht mit seiner praxisnahen und authentischen Art selbst komplexe Themen nahbar. Zum Beispiel auch, warum moderne Logistik nicht mehr viel mit Klemmbrettern zu tun hat, sondern längst eine Welt voller Digitalisierung, KI und innovativer Prozesse umfasst.

Key Insights:

  • Digitalisierung ist Pflicht: Logistik muss heutzutage schnell, präzise und kosteneffizient arbeiten.
  • Fachkräftemangel: Lagermitarbeiter von morgen brauchen technische Kompetenz – das Klemmbrett wird vom Tablet abgelöst.
  • Praxis pur: Anhand eines Beispiels wie der Produktion und Logistik von Kokoswasser zeigt Björn humorvoll und anschaulich, wie moderne Logistik funktioniert.

Hören Sie rein wenn Sie wissen möchten, wie diese zukunftsträchtigen Themen Sie und Ihre Arbeit betreffen könnten.

Automatisiertes Logistikzentrum mit zahlreichen autonomen Transportrobotern, die Pakete auf einem intelligenten, vernetzten Boden bewegen. Digitale Overlays zeigen moderne Steuerungs- und Optimierungsprozesse in der Lagerverwaltung.Automatisiertes Logistikzentrum mit zahlreichen autonomen Transportrobotern, die Pakete auf einem intelligenten, vernetzten Boden bewegen. Digitale Overlays zeigen moderne Steuerungs- und Optimierungsprozesse in der Lagerverwaltung.
TÜV Rheinland Akademie Podcast: Podcademy Island

April 2025

Neues Seminar: Strahlensterilisation von Medizinprodukten in der Praxis gemäß ISO 11137.

Die Einhaltung der ISO 11137 ist für Hersteller von Medizinprodukten weltweit unerlässlich. Dieser internationale Standard stellt sicher, dass Produkte zuverlässig sterilisiert und sicher für den Markt vorbereitet werden. In einem immer stärker regulierten Umfeld, insbesondere in der EU und den USA, wird die Einhaltung dieser Norm zur Voraussetzung für den Marktzugang.

Das neue Weiterbildungsangebot zur Strahlensterilisation von Medizinprodukten in der Praxis gemäß ISO 11137 richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Expertise in diesem hochspezialisierten Bereich erweitern möchten. Das Seminar vermittelt praxisnah alle relevanten Aspekte, von der Validierung der Sterilisationsprozesse bis hin zur effizienten Dosisverteilungskartierung. Es unterstützt Sie dabei, den hohen Standards gerecht zu werden und Ihre Rolle in den Bereichen Qualitätssicherung, Regulatory Affairs und Produktion optimal zu erfüllen.

Termin: 25.06.2025 in Stuttgart


März 2025

Neuer Blogartikel: Compliance und Künstliche Intelligenz - Rechtliche Aspekte und Ethische Überlegungen.

In der rasanten Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ergeben sich nicht nur immense Vorteile, sondern auch erhebliche rechtliche und ethische Herausforderungen. Wie gelingt es Unternehmen, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und ethische Standards zu wahren? Unser aktueller Blogartikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Compliance im Kontext der KI-Nutzung und stellt passende Seminare der TÜV Rheinland Akademie vor, die Ihnen helfen, den Durchblick zu behalten.

Lesen Sie jetzt unseren ausführlichen Blogartikel und erfahren Sie mehr über Datenschutz, Haftungsfragen und die Vermeidung von Diskriminierung durch KI-Systeme.

Symbolische Darstellung von Compliance und rechtlicher Sicherheit: Eine Hand hält eine leuchtende digitale Darstellung von Vorschriften, Gesetzessymbolen und Kontrollmechanismen, während im Hintergrund ein Laptop für die digitale Umsetzung steht.Symbolische Darstellung von Compliance und rechtlicher Sicherheit: Eine Hand hält eine leuchtende digitale Darstellung von Vorschriften, Gesetzessymbolen und Kontrollmechanismen, während im Hintergrund ein Laptop für die digitale Umsetzung steht.
Blogartikel: Compliance im Kontext der Nutzung von KI.

März 2025

Neuer Lehrgang: KI-Compliance-Beauftragter (TÜV).

KI-Verordnung, KI-Risikomanagement, KI-Ethik - unser neuer Compliance Lehrgang zeigt auf, worauf es ankommt. 

ChatGPT, Microsoft Copilot & Co: Künstliche Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt – aber kennen Sie schon die neue EU-KI-Verordnung und ihre weitreichenden Folgen für Ihr Unternehmen?

In unserem praxisorientierten Lehrgang machen wir Sie fit für die Rolle als KI-Compliance-Beauftragter. Sie lernen, KI-Systeme rechtssicher zu klassifizieren, Risiken zu bewerten und notwendige Compliance-Maßnahmen zu implementieren. Von Transparenzpflichten bis Datenschutz, von Hochrisiko-KI bis zu Chat-Bots: Nach diesem Seminar sind Sie der kompetente Ansprechpartner für alle KI-bezogenen Compliance-Fragen in Ihrem Unternehmen.

Highlights:

  • Fundiertes Know-how zur EU-KI-Verordnung
  • Praxisnahe Fallbeispiele & konkrete Handlungsempfehlungen
  • Aufbau essenzieller KI-Kompetenz gemäß Art. 4 KI-VO
  • TÜV-Abschluss (nach bestandener Abschlussprüfung)

Termin: 02.-03.06.2025 im Live Virtual Classroom


Februar 2025

Neue Podcast-Folge: Schlüsselfaktoren für die Standortsicherung energie-intensiver Unternehmen in Deutschland.

In Zeiten hoher Energiepreise, steigender rechtlicher und regulatorischer Anforderungen sowie wachsendem Wettbewerbsdruck aus dem Ausland stehen die Themen Dekarbonisierung und Energieeffizienz stark im Fokus. Nur wenn Unternehmen die Umsetzung von effektiven Klimaschutz-Maßnahmen nachweisen, können sie staatliche Subventionen beantragen, ihre Zertifizierungen sichern und nachhaltig produzieren. Aber wie steht es um Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit?

In der neuesten Folge der Podcademy Island beleuchten Gastgeberin Rike Bieber und TÜV Rheinland-Experte Lennart Junge, in welchem Spannungsfeld sich vor allem die energie-intensive Industrie aktuell befindet und wie sie die komplexen Herausforderungen rund um das Thema Klimaschutz meistern kann.

Erfahren Sie alles rund um das Thema "Nachhaltig in die Zukunft: Dekarbonisierung & Energieeffizienz. Teil 1"

  • Was verstehen wir unter Dekarbonisierung und Energieeffizienz?
  • Wo stehen wir aktuell bei diesen wichtigen Themen?
  • Welchen Einfluss haben Dekarbonisierung und Energieeffizienz auf die Standortsicherung der energie-intensiven Industrie in Deutschland?
  • Welche Bedeutung hat der Kompetenzaufbau im Bereich Klimaschutz?

In Teil 2 widmen wir uns den spannenden Fragen: Wer muss sich um Dekarbonisierung und Energieeffizienz kümmern? Welche Jobrollen werden dabei besonders wichtig? Und wie sehen die Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt aus?

Das Bild zeigt ein Werbebanner für 'Podcademy Island', ein Angebot der TÜV Rheinland Akademie. Der Slogan 'Die Wissenswohlfühlinsel der TÜV Rheinland Akademie' ist darunter abgebildet. Das Bild zeigt ein Werbebanner für 'Podcademy Island', ein Angebot der TÜV Rheinland Akademie. Der Slogan 'Die Wissenswohlfühlinsel der TÜV Rheinland Akademie' ist darunter abgebildet.
TÜV Rheinland Akademie Podcast: Podcademy Island

Februar 2025

Neues Seminar zur Sicherheit für Veranstaltungen.

Im neuem Seminar "Zufahrtsschutz für Veranstaltungen im öffentlichen Raum – Sachkunde" lernen Sie praxisorientierte Strategien zur Risikominimierung und effektiven Veranstaltungssicherheit durch Überfahrsperren kenne. Inhalte sind u.a.:

  • Risikobewertung: Erfahren Sie, wie Sie eine gründliche Gefährdungsbewertung durchführen.
  • Innovative Lösungen: Entdecken Sie moderne Sperrsysteme und deren Anwendung.
  • Praxisorientierte Schulung: Erhalten Sie praxisnahes Wissen durch erfahrene Experten.

Maximieren Sie die Sicherheit Ihrer Veranstaltungen durch eine gewissenhafte Gefährdungsbewertung und die Auswahl des passenden Sperrsystems.

Termin: 19.05.2025 in Stuttgart


Januar 2025

Baden-Württemberg: Solarpflicht in Stuttgart ab 2025.

Die Solarpflicht ist eine gesetzliche Vorgabe, die Bauherren oder Gebäudeeigentümer dazu verpflichtet, bei Neubauten oder bestimmten Umbauten bzw. Dachsanierungen Solaranlagen (z. B. Photovoltaik oder Solarthermie) zu installieren, um den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen und den CO₂-Ausstoß zu senken. 


Ab 2025 sind in Baden-Württemberg Neubauten und Dachsanierungen verpflichtet, mindestens 60% der geeigneten Dachfläche mit Photovoltaikanlagen auszustatten. Sind Sie bereit, Ihr Vorhaben zukunftssicher zu machen?

Ein Balkon an einem Haus, an dem Solarpanele montiert sind. Die Sonne scheint drauf.Ein Balkon an einem Haus, an dem Solarpanele montiert sind. Die Sonne scheint drauf.
Solarpflicht in Baden-Württemberg

Januar 2025

Neue Webinar-Reihe: Im Fokus IT und Datenschutz.

Im Juni rückt der Datenschutz in den Fokus: Mit der Zertifizierung nach Art. 42 DSGVO wird es für Unternehmen zunehmend wichtiger, ihre Datenschutzkonformität sichtbar und zertifizierbar zu machen – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in einer zunehmend sensiblen Geschäftswelt.

Unsere Webinarreihe „IM FOKUS: IT-Security & Datenschutz" startet mit dem brandaktuellen Thema „Effektives Prompting – Past, Present, Future“. Erfahren Sie, wie KI-gesteuertes Prompting nicht nur Ihre Prozesse optimiert, sondern auch Kosten und Zeit einsparen kann. Unser Experte zeigt, wie sich Prompting-Techniken entwickelt haben, welche strategischen Methoden heute den größten Impact haben und was uns in Zukunft erwartet.

Termin: 20.02.2025, 11:00 Uhr im Live Virtual Classroom

 

Ausblick auf die nachfolgenden Themen und Termine:

Zertifizierung nach Art. 42 DSGVO (16. Juni 2025 | 10:00–11:00 Uhr)
Entdecken Sie die Vorteile einer DSGVO-Zertifizierung und erfahren Sie alles über den Zertifizierungsprozess, die Anforderungen und die verbindlichen Prüfverfahren. Claus Wissing wird Ihnen genau erklären, wie Sie höchste Datenschutzstandards für Ihr Unternehmen erreichen können.

Der AI-Act – Regulatorische Anforderungen für KI-Anwendungen (19. September 2025 | 10:00–11:00 Uhr)
Bereiten Sie sich rechtzeitig auf die neue EU-KI-Verordnung vor. Erfahren Sie, welche Anforderungen an das Management von KI-Anwendungen gestellt werden und wie Sie compliance-konform agieren können


Dezember 2024

Kostenfreies Webinar: Im Fokus ISO 50001 und EMAS.

Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verpflichtet Unternehmen ab einem Gesamtendenergieverbrauch von 7,5 GWh zur Einrichtung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 oder eines Umweltmanagementsystems gemäß EMAS.

Die Umsetzungsfrist für die Zertifizierung bzw. Validierung des Managementsystems endet am 18. Juli 2025.

In unserem kostenfreien Webinar erfahren Sie, was es auf dem Weg von der Implementierung bis zur Zertifizierung zu beachten gilt.

Termin: 21.01.2025, 17:00 Uhr im Live Virtual Classroom

Das Bild zeigt zwei Personen in einem modernen Industriebetrieb. Beide tragen Schutzhelme und formelle Arbeitskleidung. Die Frau hält einen Laptop, während der Mann mit ihr spricht und ebenfalls auf den Bildschirm blickt. Das Bild zeigt zwei Personen in einem modernen Industriebetrieb. Beide tragen Schutzhelme und formelle Arbeitskleidung. Die Frau hält einen Laptop, während der Mann mit ihr spricht und ebenfalls auf den Bildschirm blickt.
Kostenfreies Webinar ISO 50001 und EMAS

Dezember 2024

Neues Seminar: Compliance Officer - Vertiefung.

Wenn Sie bereits eine Ausbildung zum Compliance Officer absolviert haben, ist unser zweitägiges Vertiefungsseminar die ideale Gelegenheit, Ihre Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. Unser erfahrener Fachreferent vermittelt Ihnen praxisorientierte Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Compliance-Bereich.

Im Seminar werden folgende Themen behandelt:

  • Compliance-Risikoanalyse: Erlernen Sie Methoden zur Identifikation und Bewertung von Compliance-Risiken.
  • Korruptions- und Kartellprävention: Erhalten Sie wertvolle Strategien zur Vermeidung von Korruption und Kartellbildung.
  • Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG): Informieren Sie sich über die Einrichtung und Verwaltung interner Meldestellen.
  • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG): Verstehen Sie Ihre Sorgfaltspflichten in der Lieferkette und wie Sie diese effektiv umsetzen

Profitieren Sie von den konkreten Handlungsempfehlungen und der umfangreichen Praxiserfahrung unseres Referenten. Dieses Seminar bietet Ihnen kompakte und praxisnahe Inhalte, die für Ihre Tätigkeit als Compliance Officer essenziell sind, denn folgende Themen verändern aktuell die Anforderungen im Compliance-Bereich:

  • Einführung und Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG):
    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, das seit Januar 2023 in Kraft ist, verpflichtet Unternehmen, menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten zu erfüllen. Compliance Officer müssen sicherstellen, dass ihr Unternehmen die Anforderungen dieses Gesetzes erfüllt, um rechtliche Konsequenzen und Reputationsschäden zu vermeiden.
  • Verstärkte Durchsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG):
    Mit der Einführung des Hinweisgeberschutzgesetzes, das Whistleblower schützt, die Missstände in Unternehmen melden, müssen Compliance Officer interne Meldestellen einrichten und verwalten. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der gesetzlichen Anforderungen und der besten Praktiken zur Implementierung effektiver Meldesysteme.
  • Zunehmende Bedeutung der Korruptions- und Kartellprävention:
    Angesichts der jüngsten Skandale und der verstärkten Durchsetzung von Anti-Korruptions- und Kartellgesetzen weltweit, ist es für Compliance Officer unerlässlich, über aktuelle Präventionsstrategien und rechtliche Entwicklungen informiert zu sein. Dies hilft, das Risiko von Rechtsverletzungen und den damit verbundenen Strafen zu minimieren.

Termin: 02.04.2025 im Live Virtual Classroom


November 2024

Kostenfreies Webinar: Risikomanagement und Überwachung.

Erfahren Sie bei unserem nächsten kostenfreien Webinar aus der Reihe "Im Fokus: Medizintechnik" warum das Risikomanagement und die Überwachung nach dem Inverkehrbringen das Rückgrat der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bilden.

Unsere erfahrenen Referenten, Christian Ulrich Spaelter und Dr. Ingo John von TÜV Rheinland LGA Products GmbH, gehen mit Ihnen ins Detail und beantworten am Ende der Session die drängendsten Fragen.

Termin: 10.12.2024, 17:00 Uhr im Live Virtual Classroom

Das Bild zeigt eine Person in einem weißen Laborkittel, die mit einem digitalen Tablet arbeitet. Im Hintergrund befindet sich eine technisch fortschrittliche Umgebung, möglicherweise ein Labor. Das Bild zeigt eine Person in einem weißen Laborkittel, die mit einem digitalen Tablet arbeitet. Im Hintergrund befindet sich eine technisch fortschrittliche Umgebung, möglicherweise ein Labor.
Webinarreihe: Im Fokus Medizintechnik

November 2024

Neue Podcast-Folge: Explosive Weiterbildung: Wasserstoff und seine Anwendungen.

Die neueste Folge der Podcademy Island beschäftigt sich mit einem der spannendsten Themen der Energiewende: Wasserstoff. Als einer der vielversprechendsten Energieträger der Zukunft hat Wasserstoff das Potenzial, unsere Energieversorgung nachhaltig zu verändern – nicht nur in der Industrie, sondern auch in zahlreichen anderen Bereichen.

Unser Experte Florian Ernst Nigbur gibt in dieser Folge spannende Einblicke in die Welt des Wasserstoffs und zeigt, wie er als sauberer Energielieferant und zugleich als Treiber für neue berufliche Chancen fungiert. Von der sicheren Produktion über den Transport bis hin zu den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten – erfahren Sie, warum Wasserstoff eine Schlüsselrolle in der Zukunft unserer Arbeitswelt spielt.

Ob in der Chemieindustrie, bei der E-Mobilität oder als Energieträger für Hochtemperatur-Anwendungen: Wasserstoff bringt nicht nur die nötige Energie, sondern auch eine Fülle neuer Jobs mit sich.

Neugierig geworden? Dann besuchen Sie unsere entspannte Insel und erfahren Sie alles rund um das Thema „Wasserstoff und seine Anwendungen“:

  • Welche Vorteile bietet Wasserstoff gegenüber anderen Energiequellen?
  • Wie sieht die Zukunft der Wasserstoff-Technologie aus?
  • Welche neuen Berufe entstehen durch die Weiterentwicklung von Wasserstoff-Anwendungen?

Übrigens: Ab sofort finden Sie auch alle zukünftigen Videocast-Folgen der Podcademy Island auf unserem YouTube Channel Podcademy Island.