Technik

Aktuelle VDE-Bestimmungen für die verantwortliche Elektrofachkraft.

  • Seminar
  • Präsenz / Virtual Classroom
  • 13 Termine verfügbar
  • 16 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
  • Garantie­termine vorhanden
Seminarnummer: 07019

Für einen sicheren und vorschriftsgemäßen Betriebsablauf bei elektrischen Anlagen.

Im Alltag muss die für elektrische Anlagen verantwortliche Elektrofachkraft verschiedene Vorschriften beachten, wie die DIN EN 50110-1, DGUV Vorschrift 1 und DGUV Vorschrift 3. Unser Seminar vermittelt Ihnen eine genaue Kenntnis der aktuellen VDE und DGUV Vorschriften und hilft Ihnen dabei, die vielfältigen Aufgaben sicher und qualifiziert zu bewältigen.

Nutzen

  • Sie erhalten konkrete Arbeitshilfen für die praktische Umsetzung Ihrer Verpflichtungen als verantwortliche Elektrofachkraft.
  • Sie lernen den aktuellen Stand der VDE-Bestimmungen kennen.
  • Sie sichern sich das Know-how, das Sie für Planung, Bau und Prüfung von Elektroanlagen in der Praxis benötigen.

Zielgruppe

Ingenieure, Techniker, Meister, Vorarbeiter und Kolonnenführer, die Fachverantwortung tragen.

Inhalte

  • Gesetze, Vorschriften, Technische Regeln, Richtlinien
  • TRBS 1201, TRBS 1203, TRBS 1112
  • DGUV Vorschrift 3, elektrische Betriebsmittel und Anlagen
  • DIN VDE-Bestimmungen
    • DIN VDE 0100-410, Schutzmaßnahmen
    • DIN VDE 0100-420, Anwendung, Umsetzungspflicht Brandschutzschalter
    • DIN VDE 0100-600, Erstprüfung von elektrischen Anlagen
    • DIN VDE 0101, Errichten von Anlagen über 1000 Volt
    • DIN VDE 0660 Teil 514, Schutz gegen elektrischen Schlag
    • DIN VDE 0100-520, Kabel- und Leitungsanlagen
    • DIN VDE 0298-4:2013:06, Verlegung von Kabeln und Leitungen
    • DIN VDE 0701-0702, Instandsetzung, Änderung und Prüfung elektrischer ortsveränderlicher Betriebsmittel
    • DIN VDE 0701, Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahme von Elektrogeräten nach der Reparatur
  • DIN EN 50110-1, DIN VDE 0105, Betrieb von Starkstromanlagen, allgemeine Anforderungen
  • DIN EN 60204-1, DIN VDE 0113, elektrische Ausrüstung von Maschinen, Hauptschalter, Not-Aus-Einrichtungen
  • Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz (TAB)
Nach oben
ab 1.440,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 1.713,60 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisinformationen einblenden

Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Aktuelle VDE-Bestimmungen für die verantwortliche Elektrofachkraft.

Fragen und Antworten zur Verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK)

Das sind die häufigsten Fragen zur Verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK):

Wann und ist eine verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) nötig?
Für die verantwortliche fachliche Leitung eines elektrotechnischen Betriebes oder Betriebsteiles ist eine VEFK erforderlich (siehe DGUV Information 203-002 und VDE 1000 Teil 10).
Ausnahme: In Unternehmen mit nur einer Elektrofachkraft ist keine zusätzliche VEFK erforderlich.

Wie wird man VEFK? 
Die VEFK muss vom Unternehmer im Rahmen der Pflichtenübertragung schriftlich bestellt werden.

Welche Verantwortung trägt eine VEFK?
Eine VEFK unterliegt hinsichtlich der Einhaltung der elektrotechnischen Sicherheitsmaßnahmen keinen fachlichen Weisungen. Für die elektrische Sicherheit sind nur die VEFK und nicht die ausschließlich disziplinarischen Vorgesetzten verantwortlich.

Welche Aufgaben übernimmt eine VEFK?
Eine VEFK übernimmt zusätzlich zur Fachverantwortung die Aufsichtsverantwortung.

Welche Voraussetzungen muss eine VEFK erfüllen?
Für die VEFK ist grundsätzlich eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker/zur staatlich geprüften Technikerin, zum Industriemeister/zur Industriemeisterin, zum Handwerksmeister/zur Handwerksmeisterin, zum Diplomingenieur/zur Diplomingenieurin, Bachelor oder Master erforderlich. Zusätzlich muss sie über elektrotechnische Erfahrungen verfügen, im Bereich der Elektrotechnik arbeiten bzw. gearbeitet haben sowie stets auf dem neuesten Stand der Technik von elektrotechnischen Normen, Vorschriften und Regelwerken durch Weiterbildungen und Auffrischungen sein.

Eine Musterbestellung zur VEFK finden Sie im Anhang 2 der DGUV Information 203-002.