Rechte und Pflichten, Rechtsgrundlagen,
Verantwortung und Tätigkeiten einer VEFK.
Verantwortliche sind oftmals selbst keine Elektrofachkräfte und können deshalb die Fachverantwortung für den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen nicht übernehmen. Die Fach- und Aufsichtsverantwortung kann jedoch vom Arbeitgeber auf eine verantwortliche Elektrofachkraft VEFK übertragen werden. Die genaue Definition der verantwortlichen Elektrofachkraft VEFK finden Sie in der DIN VDE 1000-10.
Nutzen
Sie lernen, worauf Sie als verantwortliche Elektrofachkraft VEFK zu achten haben und wie weitreichend die gesetzlichen Vorschriften in die Elektro-Sicherheitsorganisation und in die Arbeitsprozesse des Unternehmens hineingreifen.
Sie bewerten und gestalten Arbeitsprozesse in technischer, organisatorischer und personeller Hinsicht.
Zielgruppe
Dieses Seminar, die verantwortliche Elektrofachkraft VEFK, richtet sich an Personen, die Fach- und Aufsichtsverantwortung übernehmen und vom Unternehmer dafür beauftragt sind oder zukünftig damit beauftragt werden sollen. Außerdem an Arbeitsverantwortliche, Anlagenverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieure und leitende Nichtelektrofachkräfte, zu deren Verantwortungsbereich Elektrofachkräfte gehören.
Anforderungen
Zur Bestellung als verantwortliche Elektrofachkraft VEFK müssen Sie über einen Abschluss im Ausbildungsgang Elektrotechnik als Meister, Techniker, Ingenieur, Bachelor oder Master verfügen.
Inhalte
Rechtliche Rahmenbedingungen und Schutzziele
Fachverantwortung einer verantwortlichen Elektrofachkraft VEFK
Garantenverantwortung und Verkehrssicherungspflicht
Führungsaufgabe Arbeitssicherheit
Schnittstellen zwischen den Unternehmensbereichen
Auswahlkriterien und Begriffsbestimmung für die in der Elektrotechnik tätigen Personen
Übliche und gefährliche elektrotechnische Arbeiten
Betriebsanweisungen
Gefährdungsbeurteilungen
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) für Elektrofachkräfte
Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.
Terminauswahl für Die verantwortliche Elektrofachkraft VEFK.
Der Filter Ort steht Ihnen nicht zur Verfügung, da hierfür eine externe Verbindung zu Google Maps aufgebaut werden muss und Sie keine entsprechenden Verbindungen bzw. Cookies zugelassen haben. Cookie-Einstellungen ändern
Fragen und Antworten zur Verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK)
Das sind die häufigsten Fragen zur Verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK):
Wann und ist eine verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) nötig? Für die verantwortliche fachliche Leitung eines elektrotechnischen Betriebes oder Betriebsteiles ist eine VEFK erforderlich (siehe DGUV Information 203-002 und VDE 1000 Teil 10). Ausnahme: In Unternehmen mit nur einer Elektrofachkraft ist keine zusätzliche VEFK erforderlich.
Wie wird man VEFK? Die VEFK muss vom Unternehmer im Rahmen der Pflichtenübertragung schriftlich bestellt werden.
Welche Verantwortung trägt eine VEFK? Eine VEFK unterliegt hinsichtlich der Einhaltung der elektrotechnischen Sicherheitsmaßnahmen keinen fachlichen Weisungen. Für die elektrische Sicherheit sind nur die VEFK und nicht die ausschließlich disziplinarischen Vorgesetzten verantwortlich.
Welche Aufgaben übernimmt eine VEFK? Eine VEFK übernimmt zusätzlich zur Fachverantwortung die Aufsichtsverantwortung.
Welche Voraussetzungen muss eine VEFK erfüllen? Für die VEFK ist grundsätzlich eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker/zur staatlich geprüften Technikerin, zum Industriemeister/zur Industriemeisterin, zum Handwerksmeister/zur Handwerksmeisterin, zum Diplomingenieur/zur Diplomingenieurin, Bachelor oder Master erforderlich. Zusätzlich muss sie über elektrotechnische Erfahrungen verfügen, im Bereich der Elektrotechnik arbeiten bzw. gearbeitet haben sowie stets auf dem neuesten Stand der Technik von elektrotechnischen Normen, Vorschriften und Regelwerken durch Weiterbildungen und Auffrischungen sein.
Eine Musterbestellung zur VEFK finden Sie im Anhang 2 der DGUV Information 203-002.
Weitere interessante Seminare für Sie
Navigating through the elements of the carousel is possible using the tab key. You can skip the carousel or go straight to carousel navigation using the skip links.Press to skip carousel