Bekämpfung von Schadnagern. Sachkunde erweitern gemäß GefStoffVerordnung.

Für Sachkundige nach § 4 TierSchG und Biozidrecht. Kompaktfortbildung in einem Tag.
Seminar
Zurzeit keine Termine
Zertifikat
Präsenz
10 Unterrichtseinheiten
Seminarnummer: 05257
Herstellernummer:
Wer berufsmäßig Schadnager (Ratten und Mäuse) bekämpft und bereits nach dem Tierschutzgesetz § 4 (Töten von Wirbeltieren) und dem Biozidrecht sachkundig ist, muss seit dem 01.03.2018 zusätzlich sachkundig nach Gefahrstoffverordnung, Anh. I, Nr. 3, sein. Der Einsatz von Rodentiziden, die als gefährliche Stoffe und Zubereitungen gelten, ist dann weiterhin möglich.

Nutzen

Details anzeigen

Zielgruppe

Berufliche Anwender von Rodentiziden, die bereits die Sachkunde nach Tierschutzgesetz und Biozidrecht besitzen und die seit dem 01.03.2018 neu geforderte Sachkunde nach Gefahrstoffverordnung erlangen wollen.

Voraussetzungen

  • Nachweis der Sachkunde zur Bekämpfung von Wirbeltieren als Schädlinge gemäß § 4 Tierschutzgesetz.
  • Nachweis einer Schulung nach Biozidrecht zu Risikominderungsmaßnahmen (RMM) für Rodentizide mit blutgerinnungshemmenden Wirkstoffen.
Diese Nachweise sind zwingend erforderlich und bei der Anmeldung vorzulegen.

Abschluss

Zertifikat
Zertifikat zum Nachweis der Sachkunde zum Bekämpfen von Nagetieren als Schädlinge unter Einsatz von gefährlichen Stoffen und Zubereitungen nach Anhang I, Nr. 3 der Gefahrstoffverordnung.

Inhalte des Seminars

Details anzeigen

Wichtige Hinweise

Für den erstmaligen Erwerb der Sachkunde bieten wir das Seminar "Sachkunde zur Bekämpfung von Nagetieren als Schädlinge unter Einsatz von Rodentiziden nach Gefahrstoffverordnung und Tierschutzgesetz § 4 (Töten von Wirbeltieren)." (Sem.-Nr. 05256) an.

Inhouse-Durchführung gewünscht?

  • Maßgeschneidert für Sie
  • Vor Ort für mehrere Personen
  • Sparen Sie Zeit und Reisekosten

Weitere interessante Seminare für Sie

  1. Bau, Gebäude und Immobilienwirtschaft

    Sachkunde für Pflege und Schutz von Hornissen, Wespen und Bienen.

    Sie erlernen in Theorie und Praxis das Umsiedeln besonders geschützter Tierarten, wie Hornissen, Wespen, Hummeln und Bienen.
  2. Bau, Gebäude und Immobilienwirtschaft

    Sachkunde zum Töten von Wirbeltieren als Schädlinge.

    Erwerben Sie die gesetzlich geforderte Sachkunde zur Bekämpfung von Nagetieren als Schädlinge.
  3. Bau, Gebäude und Immobilienwirtschaft

    Vorrats- und Hygieneschädlinge: Aufbauseminar für Vertrieb, Büro und Anwender.

    Aktualisierung und Vertiefung des Wissens zur Schädlingsbekämpfung entsprechend der DIN EN 16636:2015.
  4. Bau, Gebäude und Immobilienwirtschaft

    Sachkunde Schädlingsbekämpfung für bestimmte Anwendungsgebiete.

    Lehrgang für die Gebiete Gesundheits-, Vorrats- und Materialschutz.
  5. Bau, Gebäude und Immobilienwirtschaft

    Basiswissen für Vertrieb und Büro zur Schädlingsbekämpfung nach DIN EN 16636.

    Qualifizierungsnachweis für Vertriebs- und Verwaltungsmitarbeiter im Rahmen der Zertifizierung nach DIN EN 16636.
  6. Bau, Gebäude und Immobilienwirtschaft

    Vogelabwehr: Aufbauseminar für Vertrieb, Büro und Anwender.

    Vertiefung des Wissens zur Schädlingsbekämpfung nach DIN EN 16636:2015 für Vertrieb, Büro & professionelle Anwender.
  • Top-Referenten
    Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
  • >1000 Seminare
    Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
  • TÜV-Zertifikate
    Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.
Preis auf Anfrage

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben.

Inhouse-Durchführung

  • Maßgeschneidert für Sie
  • Vor Ort für mehrere Mitarbeiter/innen
  • Sparen Sie Zeit und Reisekosten
Nach Oben