BEM bei physischen Erkrankungen.
- Seminar
- Virtual Classroom
- Zurzeit keine Termine
- 4 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
Praktische Strategien und Lösungen für eine erfolgreiche Wiedereingliederung bei körperlichen Erkrankungen.
Das Seminar bietet einen kompakten und praxisorientierten Überblick über das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) bei physischen Erkrankungen. Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie BEM-Verantwortliche, die Mitarbeitende mit körperlichen Beeinträchtigungen erfolgreich bei der Rückkehr in den beruflichen Alltag unterstützen möchten. Im Fokus stehen fundiertes Wissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, individuelle Maßnahmen zur Arbeitsplatzanpassung und der Austausch mit relevanten internen und externen Partnern.
Nutzen
- Sie erlangen umfassendes Wissen über den strukturierten BEM-Prozess bei physischen Erkrankungen.
- Sie können individuelle Maßnahmen zur Wiedereingliederung zielgerichtet entwickeln.
- Sie lernen, relevante interne und externe Partner effektiv einzubinden.
- Sie entdecken konkrete Lösungsansätze für technische, organisatorische und persönliche Maßnahmen.
- Sie unterstützen Mitarbeitende kompetent bei einer schnellen und nachhaltigen Rückkehr in den Arbeitsalltag.
Zielgruppe
Personaler, Führungskräfte und BEM-Verantwortliche
Inhalte
Grundlagen und Besonderheiten physischer Erkrankungen im BEM
- Ziele und rechtlicher Rahmen des BEM (§ 167 SGB IX)
- Besondere Herausforderungen bei physischen Erkrankungen (z. B. technische Anpassungen)
- Häufige physische Erkrankungen im Arbeitskontext
Der BEM-Prozess bei körperlichen Beeinträchtigungen
- Besonderheiten bei der Gesprächsführung mit einem Fokus auf funktionale Aspekte
- Einbindung von Betriebsarzt und relevanter medizinischer Expertise
- Arbeitsplatzanalyse: Ergonomische und belastungsbedingte Anforderungen
Konkrete Maßnahmen und Hilfsmittel
- Technische Maßnahmen: Ergonomie, Hilfsmittel, Arbeitsplatzanpassungen
- Organisatorische Maßnahmen: Arbeitszeitmodelle, Aufgabenanpassung, Job Rotation
- Personenbezogene Maßnahmen: Physiotherapie, Reha, Schmerztherapie, Coaching
- Stufenweise Wiedereingliederung (Hamburger Modell): Anwendung und Voraussetzungen speziell bei körperlichen Erkrankungen
Kooperation und erfolgreiche Umsetzung
- Interne Partner, z.B. Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung, Betriebsarzt, Führungskräfte
- Externe Partner, z.B. Krankenkassen, Rentenversicherung, Reha-Zentren
- Finanzierungsmöglichkeiten und Fördermittel
- Dokumentation, Kommunikation und kontinuierliche Begleitung