BEM bei psychischen Erkrankungen.

  • Seminar
  • Virtual Classroom
  • Zurzeit keine Termine
  • 8 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 36032

Effektive Strategien und praxisorientierte Ansätze für das Betriebliche Eingliederungsmanagement bei psychischen Erkrankungen.

Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit und stellen Betriebe vor besondere Herausforderungen. Im Rahmen dieses Seminars werden fundierte Kenntnisse zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) bei psychischen Erkrankungen vermittelt. Neben der Sensibilisierung für psychische Belastungen und deren Auswirkungen liegt der Fokus auf individuellen Unterstützungsmaßnahmen, einer empathischen Gesprächsführung und dem Aufbau eines nachhaltigen Wiedereingliederungsprozesses.

Nutzen

  • Teilnehmer erlangen ein fundiertes Verständnis des BEM-Prozesses bei psychischen Erkrankungen.
  • Sie lernen, psychische Erkrankungen im Arbeitskontext zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.
  • Sie sind in der Lage, BEM-Gespräche empathisch und zielführend zu führen.
  • Sie können individuelle Maßnahmen zur Wiedereingliederung entwickeln und umsetzen.
  • Sie kennen ihre Rollen und Verantwortlichkeiten im BEM-Prozess.

Zielgruppe

Personaler, Führungskräfte und BEM-Verantwortliche

Inhalte

Einführung und Grundlagen

  • Ziele und rechtliche Rahmenbedingungen des BEM (§ 167 SGB IX)
  • Besonderheiten und Herausforderungen bei psychischen Erkrankungen
  • Abgrenzung von psychischen Belastungen und psychischen Erkrankungen

 

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext

  • Überblick über häufige psychische Erkrankungen (z. B. Depressionen, Burn-out, Angstzustände)
  • Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit und Erkennen von Frühwarnzeichen
  • Umgang mit Stigmatisierung und Vorurteilen

 

Der BEM-Prozess bei psychischen Erkrankungen

  • Schritte und Besonderheiten im Prozess: Von der Einladung bis zur Maßnahmenplanung
  • Das BEM-Gespräch: Gesprächsführung, Empathie, Vertrauensaufbau
  • Beteiligte Personen im BEM-Prozess, z.B. Arbeitnehmer, Führungskraft, Personalabteilung, Betriebsrat usw.
  • Datenschutz und Schweigepflicht

 

Maßnahmen und Hilfen

  • Entwicklung und Umsetzung individueller Anpassungsmaßnahmen.
  • Stufenweise Wiedereingliederung
  • Präventive Maßnahmen zur Förderung psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz

 

Rollen und Verantwortlichkeiten

  • Aufgaben von Führungskräften und der Personalabteilung im BEM
  • Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Beteiligten
  • Abgrenzung von Verantwortlichkeiten

 

Fallbeispiele und Best Practices

  • Analyse von Fallbeispielen aus der Praxis und Erfahrungsaustausch
  • Praktische Ansätze und Lösungswege
  • Erfolgsfaktoren für ein gelungenes BEM bei psychischen Erkrankungen

 

Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com

Top-Referenten
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.