Compliance

Datenschutz und Geldwäsche.

  • Seminar
  • Präsenz / Virtual Classroom
  • 2 Termine verfügbar
  • 8 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
  • Online durchführbar
Seminarnummer: 32253

Ein Seminar, um den konträren Anforderungen durch Prävention und Strategie zu begegnen.

Die Geldwäschebekämpfung macht die Sammlung und Auswertung von Daten erforderlich und steht daher im Konflikt mit den Aufgaben des Datenschutzbeauftragten und des Datenschutzes insgesamt. Da sich insoweit die zwei wichtigen Rechtsgüter Datenschutz und Geldwäsche gegenüberstehen, gilt es abzuwägen. Der Gesetzgeber hat auf der Grundlage der sich stetig weiter entwickelnden Marktverhältnisse sowie der zugrundeliegenden EU-Richtlinien einen gesetzlichen Datenverarbeitungsrahmen geschaffen. Dieser enthält Verarbeitungspflichten und Erlaubnistatbestände, sieht aber durch die Zweckgebundenheit auch Grenzen vor. Erfahren Sie in unserem Seminar die effektivste Strategie zum Umgang mit Ihren Anforderungen im Bereich Datenschutz und Geldwäsche.

Nutzen

  • Teilnehmende des Seminars lernen die Grundlagen der Regelungskonzepte zum Datenschutz und zur Geldwäsche sowie deren Schnittflächen kennen.
  • Sie kennen die existierenden Parallelen: die europarechtliche Flankierung und Einbettung sowie die aufsichtsrechtliche Überwachung über die BaFin bzw. die Datenschutzaufsichtsbehörden.
  • Teilnehmende werden durch dieses Seminar in die Lage versetzt, das innerbetriebliche Konfliktpotential proaktiv anzugehen und eine Strategie für einen Ausgleich zu ermitteln.
  • Teilnehmende erhalten praktische Hinweise und Anleitungen einschließlich eines Ausblicks auf die anstehenden Entwicklungen im Zusammenhang mit der 6. Geldwäscherichtlinie sowie der Anti-Geldwäsche-Verordnung.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Personen, die sich einen Überblick über das Zusammenspiel zwischen Datenschutz und Geldwäscheprävention verschaffen möchten. Dazu zählen Datenschützer, Geldwäschebeauftragte, Juristen, Führungskräfte, Geschäftsführer u.a.

Inhalte

  • Einleitung und Überblick zum Thema Datenschutz und Geldwäsche
  • Anwendungsbereich GwG, betroffene Unternehmen, Regelungsadressaten
  • Datenerhebungsgrundlagen und Einordnung in das Rechtmäßigkeitssystem der DSGVO
  • Datenweiterleitungsgrundlagen, Meldungen und Schnittstelle zur DSGVO
  • Transparenzregister vs. Datenschutz
  • Legitimation natürlicher und juristischer Personen, Schnittstelle zur DSGVO
  • Wirtschaftlich Berechtigter/ Eigentümer
  • Interne Sicherungsmaßnahmen vs. Beschäftigtendatenschutz
  • Geldwäschebeauftragter vs. Datenschutzbeauftragter
  • Kontrolle und Identifizierung vs. Daten- und Persönlichkeitsschutz
  • Aufbewahrung und Aufzeichnung von Daten vs. Speicher- und Löschkonzept
  • Aufsicht (BaFin Auslegungs- und Anwendungshinweise) vs. Datenschutz

 

Nach oben
710,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
844,90 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisinformationen einblenden

Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Datenschutz und Geldwäsche.