Der BEM Fall - Ein Vertiefungsseminar für Fallmanager.

  • Seminar
  • Präsenz / Virtual Classroom
  • Zurzeit keine Termine
  • 8 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 36033

Effiziente Fallsteuerung im BEM – Fachwissen, Lösungen und Praxistipps.

In diesem praxisorientierten Vertiefungsseminar vertiefen und erweitern Sie Ihre Fach- und Handlungskompetenzen als Fallmanager im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM). Sie lernen, wie Sie BEM-Fälle effektiv, rechtssicher und mit einer empathischen Herangehensweise betreuen können, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden nachhaltig zu sichern. Der Fokus liegt auf der praxisnahen Anwendung von rechtlichen, methodischen und kommunikativen Ansätzen zur erfolgreichen Umsetzung individueller BEM-Prozesse. 

Nutzen

  • Sie lernen, die rechtlichen Anforderungen und datenschutzrechtlichen Vorgaben im BEM-Prozess sicher anzuwenden, um rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden.
  • Sie sind in der Lage, BEM-Gespräche empathisch und professionell zu führen und dabei Vertrauen und Offenheit bei den betroffenen Mitarbeitenden zu fördern.
  • Sie lernen, gezielte Maßnahmen unter Anwendung des TOP-Prinzips zu entwickeln und individuell auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden und Gegebenheiten im Unternehmen abzustimmen.
  • Sie sind in der Lage, interne und externe Partner wie Betriebsräte, Führungskräfte und Krankenkassen erfolgreich in den BEM-Prozess einzubinden, um eine ganzheitliche Unterstützung sicherzustellen.
  • Sie lernen, den gesamten BEM-Prozess strukturiert zu dokumentieren, den Erfolg der eingeleiteten Maßnahmen zu messen und eine nachhaltige Nachsorge zu etablieren.

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an BEM-Fallmanager, die bereits Grundlagenkenntnisse im BEM besitzen und ihre Kompetenzen erweitern, vertiefen und praxisnah anwenden möchten.

Inhalte

Grundlagen des BEM aus Fallmanagersicht

  • Was ist BEM? Definition, Ziele und rechtliche Rahmenbedingungen (§ 167 SGB IX)
  • Die Rolle des Fallmanagers im BEM-Prozess

 

Kommunikationsgrundlagen und Beziehungsaufbau

  • Das BEM-Gespräch: Gesprächführungstechniken, Aktives Zuhören, Fragetechniken
  • Empathie und Vertrauensaufbau
  • Umgang mit Widerständen und Ängsten

 

Rechtliche Aspekte und Datenschutz für Fallmanager

  • Datenschutz im BEM-Prozess (§26 BDSG, DSGVO)
  • Zweckbindung der Daten
  • Grenzen der Fürsorgepflicht vs. Datenschutz

 

Analyse von BEM-Fällen und Maßnahmengestaltung

  • Systematische Fallanalyse
  • Das TOP-Prinzip in der Praxis (Technisch, Organisatorisch, Personenbezogen)
  • Stufenweise Wiedereingliederung (Hamburger Modell)
  • Anpassung des Arbeitsplatzes

 

Kooperationspartner und Schnittstellenmanagement

  • Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern
  • Strategien für ein effektives Schnittstellenmanagement

 

Dokumentation, Erfolgskontrolle und Abschluss

  • Sinnvolle Dokumentation
  • Erfolgskontrolle und Evaluation
  • Abschluss des BEM-Prozesses
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com

Top-Referenten
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.