Technik

Erfahrungsaustausch für verantwortliche Elektrofachkräfte VEFK.

  • Seminar
  • Präsenz / Virtual Classroom
  • 8 Termine verfügbar
  • 8 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
  • Garantie­termine vorhanden
Seminarnummer: 07193

Fortbildung und Erfahrungsaustausch. Rechte, Pflichten und Verantwortung der verantwortlichen Elektrofachkraft.

Als VEFK tragen Sie die Unternehmerverantwortung für den elektrotechnischen Bereich. Sie sind für die Sicherheit der Mitarbeiter und Anlagen verantwortlich. Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf und lernen Sie aus Praxisbeispielen für die sichere elektrotechnische Organisation in Ihrem Unternehmen.

Nutzen

  • Sie wissen, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um der Auswahl-, Organisations- und Kontrollverantwortung im Bereich der Elektrotechnik nachzukommen.
  • Sie lernen anhand von Praxisbeispielen Ihre Haftungsrisiken einzuschätzen.
  • Sie werden hinsichtlich Ihrer Führungsverantwortung sensibilisiert.

Zielgruppe

Verantwortliche Elektrofachkräfte VEFK.

Inhalte

  • Rechtsgrundlagen
  • Delegation von Unternehmeraufgaben
  • Verantwortliche Elektrofachkraft mit unternehmerischer Verantwortung
  • Verantwortung und Pflichten des Betreibers elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
  • Organisation und Organisationsverschulden
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Betriebsanweisungen/Arbeitsanweisungen
  • Qualifikation und Ausbildung der Mitarbeiter
  • Fallbeispiele
  • Erfahrungsaustausch
Nach oben
ab 815,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 969,85 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisinformationen einblenden

Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Erfahrungsaustausch für verantwortliche Elektrofachkräfte VEFK.

Fragen und Antworten zur Verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK)

Das sind die häufigsten Fragen zur Verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK):

Wann und ist eine verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) nötig?
Für die verantwortliche fachliche Leitung eines elektrotechnischen Betriebes oder Betriebsteiles ist eine VEFK erforderlich (siehe DGUV Information 203-002 und VDE 1000 Teil 10).
Ausnahme: In Unternehmen mit nur einer Elektrofachkraft ist keine zusätzliche VEFK erforderlich.

Wie wird man VEFK? 
Die VEFK muss vom Unternehmer im Rahmen der Pflichtenübertragung schriftlich bestellt werden.

Welche Verantwortung trägt eine VEFK?
Eine VEFK unterliegt hinsichtlich der Einhaltung der elektrotechnischen Sicherheitsmaßnahmen keinen fachlichen Weisungen. Für die elektrische Sicherheit sind nur die VEFK und nicht die ausschließlich disziplinarischen Vorgesetzten verantwortlich.

Welche Aufgaben übernimmt eine VEFK?
Eine VEFK übernimmt zusätzlich zur Fachverantwortung die Aufsichtsverantwortung.

Welche Voraussetzungen muss eine VEFK erfüllen?
Für die VEFK ist grundsätzlich eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker/zur staatlich geprüften Technikerin, zum Industriemeister/zur Industriemeisterin, zum Handwerksmeister/zur Handwerksmeisterin, zum Diplomingenieur/zur Diplomingenieurin, Bachelor oder Master erforderlich. Zusätzlich muss sie über elektrotechnische Erfahrungen verfügen, im Bereich der Elektrotechnik arbeiten bzw. gearbeitet haben sowie stets auf dem neuesten Stand der Technik von elektrotechnischen Normen, Vorschriften und Regelwerken durch Weiterbildungen und Auffrischungen sein.

Eine Musterbestellung zur VEFK finden Sie im Anhang 2 der DGUV Information 203-002.