Implementierung eines BEM-Prozesses.
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- Zurzeit keine Termine
- 4 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
Strategisch, rechtssicher, nachhaltig: So optimieren Sie Ihr Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM).
Ein gut umgesetztes Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) ist weit mehr als eine gesetzliche Pflicht: Es stellt ein strategisches Instrument dar, das die Mitarbeitergesundheit fördert, Fehlzeiten reduziert und die Unternehmenskultur stärkt. Dieses Seminar vermittelt Ihnen als Personaler oder BGM-Fachkraft einen praxisnahen Leitfaden, um in Ihrem Unternehmen einen rechtssicheren und erfolgreichen BEM-Prozess zu implementieren oder bestehende Strukturen zu optimieren.
Nutzen
Sie sind nach dieser Veranstaltung in der Lage, einen rechtssicheren, vertrauensvollen und strategisch wertvollen BEM-Prozess in Ihrem Unternehmen zu implementieren oder zu optimieren, wodurch Sie maßgeblich zur Gesundheit Ihrer Belegschaft, zur Senkung von Fehlzeiten und zur Stärkung der Mitarbeiterbindung beitragen.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Personalverantwortliche, Fachkräfte im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM), Führungskräfte, Mitarbeitervertreter (z. B. Mitglieder des Betriebsrats/Personalrats) sowie an Schwerbehindertenbeauftragte, die für die Konzeption, Umsetzung und Betreuung von BEM-Prozessen in Unternehmen verantwortlich sind oder zukünftig Verantwortung in diesem Bereich übernehmen möchten.
Inhalte
BEM als strategisches Instrument
- Reduktion von Fehlzeiten und Fluktuation
- Stärkung der Mitarbeiterbindung und des Betriebsklimas
- Einhaltung rechtlicher Vorgaben: Der § 167 SGB IX und die Konsequenzen bei fehlendem oder mangelhaftem BEM
Von der Theorie zur Praxis – Den BEM-Prozess erfolgreich aufsetzen
- Analyse und Konzeption eines individuellen BEM-Prozesses
- Definition von Zielen und Erfolgskriterien
- Rollen und Zuständigkeiten klar definieren
Vertrauen schaffen, Datenschutz sichern – Die Basis für ein erfolgreiches BEM
- Entwicklung einer offenen Kommunikationsstrategie
- Datenschutz und Umgang mit sensiblen Daten gemäß DSGVO und BDSG
- Rechtssichere Dokumentation und Archivierung
Implementierung, Qualitätssicherung und kontinuierliche Verbesserung
- Maßnahmen und Integration von Partnern
- Präventive und reaktive Maßnahmen: Arbeitsplatzanpassung, Wiedereingliederung und psychologische Unterstützung
- Zusammenarbeit mit externen Partnern wie Krankenkassen und Integrationsämtern
- KPIs zur Messung von Wirksamkeit und Erfolg
- Methoden zur Evaluation und kontinuierlichen Optimierung