Wie können verschiedene medizinische Systeme effizient miteinander zusammenarbeiten?
Interoperabilität von Medizinprodukten gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird auch wirtschaftlich und regulatorisch gefordert. Sie ist von großer Bedeutung, damit verschiedene medizinische Systeme in komplexen Nutzungsumgebungen vernünftig miteinander zusammenarbeiten können. Dazu gehören neben dem Austausch von einheitlichen Datenformaten über einheitliche Kommunikationsschnittstellen auch systemübergreifende Prozesse, wie Rollenverteilungen und Berechtigungen.
Nutzen
Sie verstehen die Bedeutung der Interoperabilität von Medizinprodukten und kennen deren Grundlagen.
Sie kennen die regulatorischen Vorgaben an Interoperabilität.
Sie lernen die verschiedenen Ebenen und Standards der Interoperabilität kennen.
Sie wissen welche Aspekte der Interoperabilität Hersteller bei der Entwicklung von Medizinprodukten berücksichtigen sollten
Sie sind über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Interoperabilität informiert.
Zielgruppe
Medizinproduktehersteller, deren Produkte Software enthalten oder ein eigenständiges Software-Produkt sind, aus den Bereichen
System- und Software-Engineering
Regulatory Affairs, Qualitätsmanagement
Requirements Engineering
Projektmanagement
Risikomanagement und Usability Engineering
Produktmanagement
Geschäftsführung
Dienstleister/Zulieferer in der Medizintechnik
Berater für medizinische Software
Inhalte
Grundlagen der Interoperabilität – Warum und wofür ist das wichtig?
Regulatorische Anforderungen der MDR, IVDR sowie der FDA an die Interoperabilität von Medizinprodukten
Ebenen der Interoperabilität (strukturell, syntaktisch, semantisch, organisatorisch)
Überblick zu aktuellen Standards für Interoperabilität, u.a.
ISO/IEEE 11073
AAMI/ANSI/UL 2800
DICOM
HL 7
Was ist hinsichtlich Safety und Security in der Interoperabilität zu beachten?
Anforderungen an den sicheren Datenaustausch/Zugriff zwischen Medizinprodukten und anderen klinischen Anwendungen
Berücksichtigung der Interoperabilität während der Entwicklung von Medizinprodukte-Software
Aktuelle Trends und Entwicklungen, wie HL7 FHIR (Fast Healthcare Interoperability Resources), SDC (Service-oriented Device Connectivity), Aktivitäten der IHE (Integrating Healthcare Enterprise)
Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.
Terminauswahl für Interoperabilität von Medizinprodukten.
Der Filter Ort steht Ihnen nicht zur Verfügung, da hierfür eine externe Verbindung zu Google Maps aufgebaut werden muss und Sie keine entsprechenden Verbindungen bzw. Cookies zugelassen haben. Cookie-Einstellungen ändern
Das könnte Sie auch interessieren:
mt|medizintechnik - die Fachzeitschrift für Hersteller und Betreiber von Medizinprodukten.
6-mal jährlich fundiertes Wissen rund um Entwicklung, Regularien, Sicherheit und Management.
Navigating through the elements of the carousel is possible using the tab key. You can skip the carousel or go straight to carousel navigation using the skip links.Press to skip carousel