Informationstechnologien & IT-Sicherheit

IT Business Analyse. Modul 2.

  • Seminar
  • Präsenz
  • 3 Termine verfügbar
  • 24 Unterrichtseinheiten
  • Zertifikat
  • Online durchführbar
Seminarnummer: 31351

Modellierung, Priorisierung und Management von Anforderungen.

Der erste Meilenstein für den Erfolg von IT-Projekten wird durch die Qualität der erhobenen Anforderungen erreicht. „Anforderungsmanagement“ (auch Business Analyse oder Requirements Engineering genannt) ist daher eine Schlüsseldisziplin im Projektablauf.

Nutzen

  • Sie erfahren, wie Sie Anforderungen professionell und effektiv dokumentieren.
  • Sie profitieren von konkreten Tipps und Hinweisen beim Umgang mit nicht-funktionalen Anforderungen.
  • Sie kennen die wichtigen Phasen, Ergebnisobjekte und Methoden sowie die wichtigsten Qualitätssicherungsmaßnahmen.
  • Ausführliche praktische Übungen vertiefen Ihr Wissen und befähigen Sie, aufwendige (major) und weniger aufwendige (minor) Änderungen schnell und richtig einzuschätzen.

Abschluss

Zertifikat

Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt.

Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „IT Business Analyse Professional (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85842.

Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.

Zielgruppe

Leitende und verantwortliche Personen aus den Bereichen: Business Analyse / Requirements Engineering / Anforderungsmanagement, IT-Projektmanagement, IT-Architektur, IT-Projektportfoliomanagement, Systementwicklung, IT-Systemintegration, IT-Beratung, Anwendungsentwicklung und –betrieb, Infrastrukturentwicklung.

Inhalte

  • Strategien, Methoden und Techniken eines effektiven Anforderungsmanagements in IT-Projekten entlang des Software-Life-Cycle
  • Prüftechniken und Qualitätsmetriken für Anforderungen
  • Dokumentation von funktionalen und nicht funktionalen Anforderungen (Schablonen)
  • Industriestandards und Referenzmodelle
  • Methoden und Best Practices für das „Scoping“
  • Lasten- und Pflichtenheft: Struktur, Inhalte und Prüfobjekte
  • Effektive Entwicklung von Use Cases in IT-Projekten
  • Verifizierung, Konsolidierung, Qualitätssicherung und Review
  • Traceability und Versionierung von Anforderungen während der Umsetzung
  • Change Management und Change Requests
  • Abnahmeprozesse und –kriterien
  • Test Management
  • Nützliche Analysewerkzeuge und IT-Tools
  • Case Studies und Gruppenarbeiten: Anforderungsmanagements in IT-Programmen und IT-Projekten und konkrete Umsetzungstipps für die Praxis
Nach oben
ab 2.320,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 2.760,80 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisinformationen einblenden

Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für IT Business Analyse. Modul 2.