IT-Controlling Professional (TÜV) - Gesamtlehrgang.
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- Zurzeit keine Termine
- 56 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
Damit Sie in ihren IT-Projekten immer die beste Kontrolle haben.
Die Herausforderungen an Projektmanager für IT-Projekte steigen kontinuierlich und werden immer komplexer. Durch die Teilnahme an unserem anerkanntem Lehrgang zum zertifizierten "IT-Controlling Professional (TÜV)" bereiten Sie sich optimal auf die anspruchsvolle Leitung solcher Projekte und deren Kontrolle vor.
Aufbau:
Diese Bestandteile erwarten Sie auf Ihrem Lernpfad zum TÜV-Abschluss während des gesamten Lehrgangs:


Modul 1: Certified Curriculum IT-Controlling
Inhalte
- Leistungs- und Kostenarten in der IT
- Wirtschaftlichkeitsanalysen für IT-Projekte
- Prozesse und Schittstellen im Detail
- IT-Kennzahlen (-systeme)
- IT-Benchmarking
- IT-Governance-Regelwerk
- IT-Revisionen und COBIT
- Outsourcing-Controlling
Ablauf:
Live-Training
- Präsenz oder Virtual Classroom
- Umfasst 24 Unterrichtseinheiten innerhalb von 3 Tagen
Dieses Modul ist auch einzeln erhältlich und kann unabhängig vom Gesamtlehrgang erworben werden. Buchen Sie es hier.
Modul 2: IT-Controlling - Balanced Scorecard
Inhalte
- Grundprinzipien und Architektur einer IT-BSC
- Steuerung der IT-Roganisation und IT-Prozesse mit einer BSC
- Ausgewählte IT-Kennzahlen für die IT-BSC
- Frameworks für die effektive Entwicklung von IT-Kennzahlen
- Organisation, Phasen und Herausforderungen eines IT-BSC-Projekts
- Softwarelösungen für die IT-BSC
- Organisatorische Einbettung der IT-BSC
- Controlling und Reporting von IT-Kennzahlen
- Einsatz von Benchmarking
- Kontinuierliche Weiterentwicklung der IT-BSC
- Case Studies und Gruppenarbeiten
- Stärken und Schwächen verschiedener IT-Kennzahlen und konkrete Umsetzungstipps für die Praxis
Live-Training
- Präsenz oder Virtual Classroom
- Umfasst 16 Unterrichtseinheiten innerhalb von 2 Tagen
Ablauf:
Dieses Modul ist auch einzeln erhältlich und kann unabhängig vom Gesamtlehrgang erworben werden. Buchen Sie es hier.
Modul 3: IT-Controlling - Kostenoptimierung
Inhalte
- Hebel für die Optimierung der IT-Kosten
- Budgetarten und andere wichtige kaufmännische Größen
- Erfolgskriterien, Struktur und Ablauf von IT-Kostenoptimierungsprojekten
- „Baselining“ - Methoden der Kosten- und Leistungsanalyse
- Maßnahmenentwicklung und Umsetzungscontrolling mit Härtegraden
- Business IT Target Setting und Zielvereinbarungskaskade
- IT-Kennzahlen für die kontinuierliche Steuerung und Überwachung der IT-Effizienz und Einsatz von Benchmarking
- Case Studies, Gruppenarbeiten und konkrete Umsetzungstipps für die Praxis
Ablauf:
Live-Training
- Präsenz oder Virtual Classroom
- Umfasst 16 Unterrichtseinheiten innerhalb von 2 Tagen
Dieses Modul ist auch einzeln erhältlich und kann unabhängig vom Gesamtlehrgang erworben werden. Buchen Sie es hier.
Modul 4: IT-Controlling Professional - Prüfung
Ablauf:
Prüfung
- Umfasst 60 Minuten
Nutzen
- Sie erhalten die fachliche Kompetenz sowie praktikable Handlungsempfehlungen für ein effizientes IT-Controlling.
- Sie wissen Ihre IT-Organisation profitabel zu betreiben, Ihr Management mit steuerungsrelevanten Kennzahlen zu versorgen und die Profitabilität Ihrer IT-Projekte zuverlässig zu bewerten und zu kontrollieren.
- Sie profitieren von innovativen Controlling-Konzepten, Best Practices und praxisrelevanten Fallbeispielen.
Abschluss
Zertifikat
Nach erfolgreicher Teilnahme an den drei Lehrgangsmodulen findet nach Modul 3 die Zertifizierungsprüfung statt.
Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „IT-Controlling Professonal (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85843.
Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Zielgruppe
IT-Leiter, IT-Manager und Verantwortliche aus den Bereichen Einkauf, IT-Controlling, IT-Revision, Rechnungswesen, Organisation/EDV und Beratung.
Anforderungen
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an der von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführten Prüfung finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85843.
Bei gewünschter Teilnahme an der gesamten Lehrgangsreihe und der damit verbundenen Zertifikatsprüfung senden Sie bitte Ihre Zulassungsnachweise vor Beginn des ersten Moduls an die TÜV Rheinland Akademie. Dies ermöglicht uns, Ihre Teilnahme reibungslos zu organisieren und sicherzustellen, dass alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind.