Die Sicherheit sensibler Daten, Informationen und Prozesse gewinnt immer mehr an Bedeutung. Ein optimales und zuverlässiges Informationssicherheits-Managementsystem ist dafür unerlässlich. Im Kurs lernen Sie als IT-Security-Beauftragter, wie Sie das Schutzniveau Ihrer Institution steigern u. diese vor Gefährdungen bewahren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Einführung eines ISMS nach ISO 27001.
Der Ablauf der Weiterbildung auf einen Blick:
- Seminar: Gruppenphase in Präsenz oder im Virtual Classroom + parallele Prüfungsvorbereitung mit der Fit for Test-App und den Schulungsunterlagen. - PersCert-Prüfung: Am letzten Seminartag in Präsenz oder Online
Nutzen
Details anzeigen
Sie verfügen über aktuelles Wissen über die Anforderungen der relevanten Standards (wie ISO/IEC 27001 und IT-Grundschutz nach BSI) und deren Umsetzung.
Sie wissen, welche Aspekte und Anforderungen der Informationssicherheit zu beachten sind.
Sie können mit dem anerkannten Zertifikat Ihr erworbenes Fachwissen dokumentieren.
Zielgruppe
Dieses Training wurde konzipiert für IT-Leiter, verantwortliche Personen aus den Bereichen Informationssicherheit, Informationstechnologie, IT-Organisation, IT-Beratung, Revision und Risikomanagement.
Voraussetzungen
Der Lehrgang wendet sich an Einsteiger in die Materie der Informationssicherheit und behandelt schwerpunktmäßig die rechtlichen Grundlagen, Normen und Vorschriften im Detail. Die Informationstechnologie / IT wird auf einer allgemeinen Ebene behandelt und nicht im Detail.
Abschluss
Zertifikat
Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als "IT-Security-Beauftragter (TÜV)" bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000063482. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Erster Seminartag
Grundlagen der Informationssicherheit
Aktueller Stellenwert der Informationssicherheit
Grundlegende Begriffe
Cyberkriminalität
Rechtlicher Rahmen der Informationssicherheit
Überblick zu einschlägigen Gesetzen
IT-Sicherheitsgesetz
Datenschutz
Relevante Standards
ISO 2700x
BSI IT-Grundschutz
Zweiter Seminartag
Handhabung von Informationssicherheitsvorfällen
Verantwortlichkeiten und Verfahren
Mögliche Ursachen für Informationssicherheitsvorfälle
Informationssicherheitsmanagementsystem nach ISO 27001
Managementsysteme und ihre Regelkreise
Struktur eines ISMS nach ISO 27001
Dokumentation des ISMS nach ISO 27001
Möglichkeiten der toolbasierten Dokumentation
Kontext - Anwendungsbereich - Werte - Leitlinie
Kontext der Organisation und interessierte Parteien
ISMS-Scope / Anwendungsbereich
Führung und Unterstützung
Assets / Werte
Organisation der Informationssicherheit
Grundlagen
Rollen im Informationssicherheitsprozess
IT-Security-Beauftragter
Haftung
Beispielhafte Aufbauorganisation
Kommunikation und Berichtswege im ISMS
Kontakt zu Behörden und speziellen Interessengruppen
Informationssicherheit im Projektmanagement
Dritter Seminartag
Technische Maßnahmen und Maßnahmenziele
Access Management
Netzwerksicherheit
Technische Schutzmaßnahmen
Cloud Security
Remote Zugriff
IT-Betrieb
Dokumentierte Bedienabläufe und Änderungsmanagement
Datensicherung und Backup
Schadsoftware
Logging
Steuerung von Software im Betrieb
Handhabung technischer Schwachstellen
Umgang mit Mobilgeräten
Schutz vor externen und umweltbedingten Bedrohungen
Bedrohungen der Infrastruktur
Grundlagen des Risikomanagements
Die ISO 27001
Statement of Applicability (SOA)
Normkapitel ISO 27001
Controls ISO 27001
Vierter Seminartag
Notfallmanagement nach BSI 100-4
Begriffe des IT-Notfallmanagements
Der Notfallmanagement-Prozess
Initiierung des Notfallmanagement-Prozesses-Prozess
Konzeption des Notfallmanagements
Umsetzung des Notfallvorsorgekonzepts
Notfallbewältigung und Krisenmanagement
Tests und Übungen
Kontinuierliche Verbesserung des Notfallmanagements
Security Awareness
Sicherheitsbewusstsein im Unternehmen
Security Awareness
Erfolgskriterien für Kampagnen
Beispiele für Sensibilisierungsmaßnahmen
Methodische Grundlagenerungs-Prozess
TÜV Zertifikatsprüfung
Wichtige Hinweise
Alle IT-Security-Zertifikate (TÜV) haben für neue Zertifizierungen ab dem 1.7.2018 eine Gültigkeit von 3 Jahren.
Die Rezertifizierung kann erfolgen bei einem Nachweis über die fortgesetzte berufliche Tätigkeit im Fachgebiet und zusätzlicher Teilnahme an mindestens einer fachrelevanten Weiterbildung im Gültigkeitszeitraum des Zertifikats, im Mindestumfang von 8 UE. Der Nachweis kann z.B. durch Kopie von Teilnahmebescheinigung erfolgen. Details entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Certipedia-Eintrag.
Als Teilnehmer dieses TÜV-Lehrgangs im Bereich Informationssicherheit/ IT-Security erhalten Sie einen achtwöchigen kostenlosen Zugriff auf die Online-Plattform „Information Security Management digital“ von TÜV Media.
Hierin enthalten sind umfassende Informationen und Arbeitshilfen zum Thema Informationssicherheit.
Dieses Seminar bieten wir mit einer digitalen Prüfungsvorbereitung „Fit for Test“ an. Ein Multiple Choice Test über die Lerninhalte zur optimalen Prüfungsvorbereitung. Die Nutzung ist kostenfrei. Weitere Info unter: https://akademie.tuv.com/fit-for-test. Den Zugang erhalten Sie am Beginn des Seminares.
Zusätzlich erhalten Sie einen 3-wöchigen und kostenfreien Zugriff auf unser Information Security-Awareness-Game. Dieses "Serious Game" präsentiert eine hervorragende Möglichkeit, wie Unternehmen Mitarbeiter:innen hinsichtlich der Bedeutung von Informationssicherheit sensibilisieren und schulen können.
Terminauswahl
IT-Security-Beauftragter (TÜV).
Suchkriterien festlegen
Inhouse-Durchführung gewünscht?
Maßgeschneidert für Sie
Vor Ort für mehrere Personen
Sparen Sie Zeit und Reisekosten
So sieht Ihr digitaler Badge aus
Der Badge enthält den absolvierten Seminartitel z.B. Qualitätsmanager (TÜV)
Er zeigt das Logo TÜV Rheinland Akademie, wo Sie den Lehrgang/ das Seminar belegt haben
Eine Bestätigung, dass Sie erfolgreich teilgenommen haben
Zur Verifizierung enthält der Badge eine Verlinkung zu einer Verifizierungsseite
Nach der Teilnahme Ihrer Weiterbildung erhalten Sie das Badge per Mail
Nutzen Sie den Badge online oder offline in Ihren Unterlagen
Ihre Qualifikation zur zentralen Koordinationsstelle der Informationssicherheit im EVU.
5 Termine verfügbar
40 Unterrichtseinheiten
ab 3.270,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 3.891,30 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Top-Referenten
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.
ab 2.805,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 3.337,95 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisdetails einblenden
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.