KI Professional (TÜV).
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- Zurzeit keine Termine
- 40 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
KI-Techniken genau verstehen und richtig umsetzen.
Nutzen
- Aus der Praxis für die Praxis: Ihre Haupttrainerin ist Mathematikerin, anerkannte KI-Expertin sowie Gründerin und Geschäftsführerin eines erfolgreichen KI-Startups, das im Mittelstand mit zahlreichen KI-Projekten unterwegs ist.
- Rechtliche Voraussetzungen für KI: Die kommenden EU-Verordnungen werden KI-Anwendungen auf eine neue rechtliche Grundlage stellen. Erfahren Sie von unserem Trainer – Daten- und KI-Fachanwalt – die kommenden Rahmenbedingungen für Ihre KI-Projekte!
- Security: Eines ist klar – ohne Sicherheit geht es nicht. Unser Experte für KI-Security trainiert mit Ihnen alles, was Sie dazu wissen müssen!
- Lernen in Kleingruppen: Kein Massen-Training nach dem Motto „KI kann Jeder“. Lernen Sie mit einer kleinen Zahl zukünftiger KI-Kundiger die relevanten KI-Themen nicht nur im Vorbeigehen kennen und lernen Sie auch voneinander!
- Zertifizierung: Die Prüfung und Zertifizierung durch die Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV garantiert einen anerkannten Abschluss.
Abschluss
Zertifikat
Nach der erfolgreichen Teilnahme am Seminar wird eine freiwillige Zertifikatsprüfung angeboten. Diese Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV abgenommen. Die Zulassung zur Prüfung erfolgt bei einer Mindestanwesenheit von 80% der 40 Unterrichtseinheiten. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein PersCert TÜV-Zertifikat und führen das Prädikat (TÜV) in Ihrer Abschlussbezeichnung.
PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform "Certipedia" unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000078816 und schafft damit Transparenz und Vertrauen. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit einer individuellen ID als Werbesignet, indem Sie es zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Konditionen erwerben.
Zielgruppe
Anforderungen
Inhalte
- Einführung in das Thema
- Einführung in die Begrifflichkeiten & Use Cases
- Erklärung von KI-Systemen
- Einführung in die Chancen & Risiken
- Voraussetzungen für das Unternehmen
- Daten
- Integration von KI
- Wertschöpfung durch KI
- Grenzen von KI
- Vorgehensweisen & Integration
- Übung
- KI im deutschen & europäischen Rechtsrahmen
- Anwendung der rechtlichen Vorgaben
- Sicherheit von KI
- Bewertungskriterien
- Qualitätssicherung
- WrapUp
Hinweise
BYOD für die Seminarteilnahme.