Der Einsatz der Lasertechnik im betrieblichen sowie im Forschungsumfeld erfordert eine Reihe von Schutzmaßnahmen.
Betriebe und Institute, die Laser der Klassen 3R, 3B oder 4 einsetzen, müssen nach Arbeitsschutzverordnung OStrV mindestens einen Mitarbeiter schriftlich zum Laserschutzbeauftragten bestellen unjd zu einer entsprechenden Schulung schicken. Dieser Kurs entspricht den Anforderungen der Technischen Regeln Optische Strahlung (TROS) Laserstrahlung an die Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten.
Nutzen
Sie sind mit den Grundlagen zur Erzeugung und Wirkung von Laserstrahlung vertraut.
Sie kennen direkte und indirekte Gefährdungen beim Lasereinsatz, relevante rechtliche Regelungen sowie technische, organisatorische und persönliche Laserschutzmaßnahmen.
Sie wissen um Ihre Aufgaben, Befugnisse und Verantwortung als Laserschutzbeauftragter.
Nach bestandenem Abschlusstest erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre erfolgreiche Kursteilnahme.
Abschluss
Zertifikat
Der Kurs endet mit einem Test zum Nachweis der erworbenen Fachkenntnisse gemäß OStrV (10-2017) / TROS Laserstrahlung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.
Zielgruppe
Alle Personen, die über Wirkungsweise, Gefahrenpotentiale und Schutzeinrichtungen der eingesetzten Laseranlagen informiert sein müssen und den sicheren Laserbetrieb überwachen oder gewährleisten sollen.
Inhalte
Physikalische Größen und Eigenschaften der Laserstrahlung
Direkte Gefährdungen (Biologische Wirkung von Laserstrahlung)
Laserklassen und Grenzwerte
Indirekte Gefährdungen
Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik
Aufgaben und Verantwortung des Laserschutzbeauftragten
Laserschutzmaßnahmen
Gefährdungsbeurteilung
Abschlusstest zum Nachweis der erworbenen Fachkenntnisse
Hinweise
Die Ausbildung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Bayerisches Laserzentrum GmbH (blz).
Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.