Technik

Thermografie für Instandhaltung von Anlagen und Betriebsmitteln.

  • Seminar
  • Präsenz / Virtual Classroom
  • 11 Termine verfügbar
  • 8 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
  • Garantie­termine vorhanden
Seminarnummer: 07184

Effektive Schadensprävention durch den richtigen Einsatz der IR-Thermografie.

Elektrische Fehlfunktionen verursachen jährlich Schäden in dreistelliger Millionenhöhe. Oft durch fehlende Überwachung der Anlagen und Betriebsmittel, die in der DGUV Vorschrift 3 gesetzlich vorgeschrieben ist. Durch Infrarot-Thermografie, die oft schon von Versicherungen verlangt wird, könnte ein Großteil der elektrischen Schäden vermieden werden.

Nutzen

  • Sie werden in diesem Seminar mit den Möglichkeiten der Thermografie zur Schadensprävention vertraut gemacht.
  • Sie erfahren, auf was bei der Messung zu achten ist und wie Sie die Methode richtig anwenden.
  • Sie lernen die VDE-Richtlinien für die Interpretation der Wärmebilder kennen und wie sie zur Gefahrenanalyse eingesetzt werden.
  • Sie erlernen Risiken richtig einzuschätzen und können geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden treffen.

Zielgruppe

Geeignet für Technische Leiter, Fach- und Führungskräfte der Instandhaltung aus Industrie und Verwaltung und Elektrofachkräfte, die bereits eigenverantwortlich thermografische Messungen durchführen oder dies planen.

Inhalte

  • Grundlagen Infrarot-Thermografie
  • Gesetzliche Auflagen und Vorschriften (relevante DIN VDE-Normen, Berührungspunkte mit der DGUV Vorschrift 3 (ehem. BGV A3), sonstige Auflagen/Empfehlungen)
  • Anwendungsgebiete in verschiedenen Industriebereichen (Hoch- und Mittelspannungsanlagen, Unterverteilungen und Steuerungsanlagen)
  • Kriterien zur Beurteilung thermischer Mängel (Bewertung der Absolutwertmessung, Bewertung von relativen Temperaturen, Einfluss von Fremdeinstrahlung, Zusammenhang zwischen Strom und Temperatur)
  • Aufbau einer Gefahrenanalyse (Gefährdung durch Temperatur, Beurteilung der Gefahren, sonstige Gefährdungen in elektrischen Anlagen)
  • Aufbau einer Risikoanalyse (Risikofaktoren, Risiken richtig erkennen und abwägen)
  • Praxisbeispiele aus der Elektrotechnik (Schwachstellenanalyse, Kabel- und Leitungstemperaturen, Überlastung von elektrischen Bauteilen)
  • Kosten-/Nutzen-Analyse der Praxisbeispiele
  • Auswahlkriterien für geeignete Messgeräte
  • Inspektionskonzept IR-Check
  • Praxisdemonstrationen (Demonstration des Messverfahrens, Inspektion und Auswertung, Interpretation der Ergebnisse)
Nach oben
ab 750,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 892,50 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisinformationen einblenden

Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Thermografie für Instandhaltung von Anlagen und Betriebsmitteln.