Nachhaltigkeitskompass.
- Seminar
- Präsenz
- Jederzeit verfügbar
- 12 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
Gehen Sie Nachhaltigkeit strategisch an und nutzen Sie den Nachhaltigkeitskompass als Fundament für einen individuellen Start.
Der Nachhaltigkeitskompass bringt Unternehmen auf den Weg zu einem guten Nachhaltigkeitsmanagement. Er gibt Orientierung, unterstützt strukturell und strategisch, verbunden mit fundierten Handlungsempfehlungen für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung - ökologisch, sozial und ökonomisch. Unser Beratungsangebot zum Nachhaltigkeitskompass richtet sich an alle Unternehmen, unabhängig von ihrem bisherigen Engagement im Bereich Nachhaltigkeit. Unternehmen, die bereits Erfahrungen in der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien gesammelt haben, bieten wir gezielte Unterstützung an, um diese Ansätze zu vertiefen und die nächsten Schritte in Richtung einer noch nachhaltigeren Wirtschaftsweise zu gehen. Gleichzeitig unterstützen wir Unternehmen, die erste Schritte in Richtung Nachhaltigkeit gehen wollen. Wir bieten leicht verständliche Erklärungen, um den Einstieg in das Thema zu finden und eine nachhaltige Unternehmensentwicklung zu fördern. Unser Ziel ist es, jedes Unternehmen auf seinem individuellen Weg zur Nachhaltigkeit zu begleiten und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die ressourcenschonend und zukunftsorientiert sind. Nachhaltigkeitsberatung - Der Nachhaltigkeitskompass von TÜV Rheinland Warum Nachhaltigkeit? Unser Ansatz Enge Zusammenarbeit ist der Schlüssel. Wir verstehen jedes Unternehmen als einzigartig - mit spezifischen Herausforderungen und Bedürfnissen. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, die sowohl die Unternehmenskultur als auch die operativen Prozesse einbeziehen, um Nachhaltigkeit authentisch und wirkungsvoll zu verankern. Unser Anspruch als kritischer Partner bildet das Rückgrat unserer Zusammenarbeit. Wir stellen die richtigen Fragen, hinterfragen bestehende Prozesse und bieten kritische Einsichten, um nachhaltigen Fortschritt zu gewährleisten. Durch kontinuierliches Feedback stellen wir sicher, dass die Nachhaltigkeitsstrategie immer am Puls der Zeit ist. Nutzen und Vorteile Unser Beratungsprozess Status-Quo-Analyse: Gemeinsam mit Ihnen steigen wir in das Thema Nachhaltigkeit ein, verschaffen uns einen umfassenden Überblick über den Ist-Zustand in Ihrem Unternehmen und erarbeiten eine strategische Ausrichtung. Dazu gehört die Klärung des Nachhaltigkeitsbegriffs einschließlich der relevanten Standards, Gesetze und aktuellen Trends. Wir führen eine detaillierte Analyse des Status-quo durch, untersuchen den Wettbewerb und führen ein Benchmarking durch, bestimmen den Reifegrad Ihres Unternehmens in Sachen Nachhaltigkeit und erarbeiten eine klare Positionierung. Vision und Ziele: Die Entwicklung einer Vision und die Definition konkreter Ziele sind wesentliche Schritte auf dem Weg zu nachhaltigem Handeln. Wir helfen Ihnen, eine inspirierende Vision zu entwickeln und konkrete Ziele zu definieren. Darauf aufbauend erstellen wir einen detaillierten Maßnahmenplan und geben Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen. Eine klare Priorisierung der Maßnahmen stellt sicher, dass die wichtigsten Aufgaben zuerst angegangen werden. Nachhaltigkeitsmanagement: Für die Etablierung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagements ist es entscheidend, entsprechende Strukturen im Unternehmen zu schaffen. Wir unterstützen Sie dabei, Nachhaltigkeit grundlegend in Ihrem Unternehmen zu verankern. Dazu gehört unter anderem die Implementierung eines konkreten Ansprechpartners für das Thema Nachhaltigkeit. Diese nachhaltigkeitsorientierte Strategie gibt Ihrem Unternehmen eine klare Richtung für die zukünftige Entwicklung vor. Kommunikation und Rechtskonformität: Eine zielgruppenorientierte Nachhaltigkeitskommunikation dient dazu, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Stakeholder für das Thema zu sensibilisieren. Gleichzeitig gilt es, bestehende oder zukünftige rechtliche Verpflichtungen im Bereich Nachhaltigkeit zu erfüllen. Wir unterstützen Sie dabei, diese Anforderungen zu erkennen und umzusetzen. Menschenrechte: Die Sicherstellung der Menschenrechte im Unternehmen und entlang der gesamten Lieferkette ist unerlässlich. Wir empfehlen die Ernennung eines Menschenrechtsbeauftragten, der die Einhaltung der Menschenrechte überwacht. Durch die Transparenz der Lieferketten können Mängel aufgedeckt und behoben werden. Darüber hinaus sorgen Arbeitsmediziner und Sicherheitsbeauftragte für die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Darüber hinaus fördern wir die Chancengleichheit aller Mitarbeitenden unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder Lebensstil und bieten umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten zur Erweiterung von Fähigkeiten und Fachwissen. Umwelt- und Energiemanagement: Ein effektives Umwelt- und Energiemanagement trägt dazu bei, umwelt- und klimaschädliche Auswirkungen zu reduzieren. Wir fördern die ökologische Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen durch die Einführung eines zertifizierten Umweltmanagementsystems. Ein Energiebeauftragter überwacht und entwickelt Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs. Durch ein effektives Abfallmanagement reduzieren wir umweltschädliche Einflüsse. Der sorgsame Umgang mit den Ressourcen Wasser, Boden und Luft trägt zur Reduzierung von Umweltbelastungen bei. Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei der Reduzierung von CO2-Emissionen, zum Beispiel durch den Einsatz alternativer Antriebe in Ihrem Fuhrpark. Unabhängig davon, ob Sie sich auf die grundlegendsten oder auf die spezifischen Aspekte der Nachhaltigkeit konzentrieren wollen – unser Beratungsansatz ist darauf ausgerichtet, Sie auf Ihrer individuellen Reise zur Nachhaltigkeit zu begleiten und zu unterstützen. Projektkonzeption und Vorgehensweise Projektablauf Position 2: Workshop 1 - Standortbestimmung Ziel ist die Sensibilisierung für Nachhaltigkeit und die Visualisierung des Ist-Zustandes auf Basis der ausgefüllten Fragebögen. Im Workshop werden Reifegrad, Pain Points und prioritäre Themen identifiziert. Meilenstein 3: Workshop 2 - Strategische Ausrichtung Die Ergebnisse des ersten Workshops werden genutzt, um eine strategische Ausrichtung zu definieren und einen Umsetzungspfad festzulegen. Ziel ist die Entwicklung eines detaillierten Maßnahmenplans. Projektorganisation Der Workshop ist ausschließlich für Unternehmen buchbar und kann entweder online oder vor Ort stattfinden. Ort und Termin erfolgen nach Absprache. Ansprechpartnerin: Lena Engel, Director Sustainability & Team Leader TÜV Rheinland Consulting Dies ist eine Veranstaltung der TÜV Rheinland Consulting und wird von dieser auch durchgeführt. Die TÜV Rheinland Consulting GmbH haftet gleich aus welchem Rechtsgrund - insbesondere wegen Mängeln, Verletzung von Pflichten aus dem Schuldverhältnis sowie unerlaubter Handlung - nicht auf Schadens- oder Aufwendungsersatz. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für Schadensersatzansprüche wegen entgangenem Umsatz oder Gewinn, Finanzierungskosten sowie Schäden infolge von Betriebsstillstand oder Produktionsausfall. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht im Fall von a) Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, Darüber hinaus haftet die TÜV Rheinland Consulting GmbH nach den gesetzlichen Bestimmungen auch bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, d.h. solcher Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Auftraggeber regelmäßig vertraut und vertrauen darf. Soweit die TÜV Rheinland Consulting GmbH nicht wegen Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit, für garantierte Beschaffenheitsmerkmale oder nach dem Produkthaftungsgesetz haftet, ist die Haftung der TÜV Rheinland Consulting GmbH bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten auf den vertragstypischen und vorhersehbaren Schaden beschränkt. Soweit die Haftung hiernach ausgeschlossen bzw. beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung der Angestellten, Vertreter, Organe und sonstigen Mitarbeitern der TÜV Rheinland Consulting GmbH sowie dessen Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen. Die Verjährung von Schadens- und Aufwendungsersatzansprüchen richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften. Eine Änderung der Beweislast zum Nachteil des Auftraggebers ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden. Soweit nicht vertraglich schriftlich anderweitig geregelt, haftet die TÜV Rheinland Consulting GmbH aus diesem Vertrag lediglich gegenüber dem Auftraggeber. Eine Haftung gegenüber sonstigen Dritten ist mit Ausnahme der Haftung aus Delikt ausgeschlossen.Nutzen
Zielgruppe
Inhalte
Unternehmerische Nachhaltigkeit ist kein isolierter Prozess, sondern erfordert eine enge und dynamische Zusammenarbeit, um einen echten Wandel zu gewährleisten. Ein kritischer Partner auf Augenhöhe sorgt für die nötige Transparenz und bedarfsorientierte Unterstützung, um die Nachhaltigkeitsreise Ihres Unternehmens maßgeschneidert und effektiv zu gestalten.
Nachhaltigkeit im Unternehmen bedeutet, nicht nur ökonomisch erfolgreich zu sein, sondern auch ökologische und soziale Verantwortung zu übernehmen. Unsere ganzheitliche Beratung hilft Ihnen, alle relevanten Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen und gleichzeitig Ihr Geschäftsmodell zu stärken.
Dieser Ansatz basiert auf Befähigung - es geht darum, Mitarbeitende und Management nicht nur zu unterstützen, sondern sie anzuleiten, Veränderungen eigenständig voranzutreiben. Diese transparente Vorgehensweise ermöglicht es allen Beteiligten, den Prozess nachzuvollziehen, sich einzubringen und gemeinsam das Leitbild der Nachhaltigkeit zu leben.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Einhaltung der Menschenrechte, eine nachhaltige Lieferkette, gesunde und zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Chancengleichheit und Weiterbildung, umweltbewusstes Wirtschaften und eine starke Marke, die das Vertrauen der Kunden gewinnt. Jeder Schritt in Richtung nachhaltiges Wirtschaften ist ein Schritt in eine sichere Zukunft - für Ihr Unternehmen und für die Gesellschaft.
Position 1: Vorbereitung In einem ersten Gespräch verschafft sich TÜV Rheinland Consulting einen Eindruck von Ihrem Unternehmen und klärt Erwartungen und Zuständigkeiten. Anschließend erhalten Sie einen Fragenkatalog zur Ermittlung des Status-quo in Sachen Nachhaltigkeit.
Die Terminabstimmung erfolgt unter Berücksichtigung der unternehmensinternen Abläufe. Die Leistungen werden durch qualifizierte Beraterinnen und Berater sowie Trainerinnen und Trainer der TÜV Rheinland Consulting GmbH erbracht. Während des gesamten Projektes arbeiten wir eng mit Ihrem Team zusammen, um eine praxisorientierte Vorgehensweise zu gewährleisten. Bei der Durchführung des Projektes ist es erforderlich, dass eine kompetente Mitarbeiterin oder ein kompetenter Mitarbeiter Ihres Unternehmens als ständiger Begleiter und Schnittstelle zu unseren Beraterinnen und Beratern mitwirkt und die Projektleitung übernimmt. Diese Person stellt den Kontakt zu den notwendigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern her, verschafft Zugang zu notwendigen Unterlagen, Daten und sonstigen Informationen und unterstützt die TÜV Rheinland Consulting GmbH bei der Vereinbarung, Organisation und Koordination von Gesprächsterminen, Interviews und Workshops.Hinweise
E-Mail: Sustainability-Consulting@tuv.com
b) Haftung für garantierte Beschaffenheitsmerkmale,
c) Haftung aufgrund des Produkthaftungsgesetzes sowie
d) wegen schuldhafter Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.