Rollenkonflikte im BEM meistern: Ein Leitfaden für Führungskräfte und Personaler.

  • Seminar
  • Virtual Classroom
  • Zurzeit keine Termine
  • 4 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 36034

Zwischen Fürsorge und Unternehmensinteressen – Souverän durch den BEM-Prozess navigieren.

Führungskräfte und Vertreter der Personalabteilung, die Mitarbeitende durch den BEM-Prozess begleiten, stehen oft vor einer anspruchsvollen Aufgabe. Sie nehmen im Unternehmen verschiedene Rollen ein, was mitunter zu Rollenkonflikten im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements führen kann. Dieses Seminar hilft Ihnen, mögliche Rollenkonflikte zu erkennen und erfolgreich zu bewältigen. Durch praxisnahe Ansätze und klare Strukturen lernen Sie, den BEM-Prozess rechtskonform, fair und effektiv umzusetzen. So können Sie Mitarbeitende wirksam unterstützen und gleichzeitig die Unternehmensinteressen wahren.

Nutzen

  • Sie lernen, Rollenkonflikte im BEM zu erkennen und zu bewältigen.
  • Sie erfahren, wie Sie den BEM-Prozess rechtskonform und datenschutzsicher gestalten.
  • Sie erhalten praxisnahe Werkzeuge zur Entwicklung effektiver Maßnahmen.
  • Sie verbessern Ihre Zusammenarbeit mit internen und externen Kooperationspartnern.
  • Sie leisten einen nachhaltigen Beitrag zur Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeitenden sowie zum Unternehmenserfolg.

Zielgruppe

Führungskräfte und Personaler, die in den BEM Prozess eingebunden sind. 

Inhalte

Führungskräfte und Personaler als Arbeitgebervertreter im BEM

  • Doppelrolle als Fürsorgepflichtiger und Unternehmensvertreter
  • Häufige Rollenkonflikte
  • Erwartungen der beteiligten Parteien
  • Strategien zur Rollenklarheit

 

Rechtliche Grundlagen

  • Das BEM als Kündigungsschutzinstrument
  • Präventionsgedanke vs. Kündigungsschutz
  • Datenschutz im BEM (DSGVO, BDSG)
  • Anforderungen an Einwilligungen und Geheimhaltung

 

Der BEM-Prozess im Detail

  • Der BEM-Prozess Schritt für Schritt
  • Mindestanforderungen an das BEM
  • Das TOP-Prinzip als Leitfaden für Maßnahmen
  • Klassische Fallbeispiele aus der Praxis

 

Kooperation, Kommunikation und Abschluss

  • Die Rolle der Kooperationspartner: Zusammenarbeit mit Betriebsrat/Personalrat, Schwerbehindertenvertretung, Betriebsarzt und externen Partnern
  • Förderung einer offenen Kommunikationskultur
  • Dokumentation und Abschluss des BEM-Prozesses
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com

Top-Referenten
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.