Seminare Fuhrparkmanagement Mobilitätsmanagement

Inhaltsverzeichnis

    Weiterbildungen für Fuhrparkmanager / Fuhrparkbeauftragte. Elektromobilität und Zertifizierung nach DGUV 70 Vorschrift

    Durch den großen Wandel des Megatrends Mobilität haben sich die Anforderungen an die Weiterbildung und Zertifizierungen von Fuhrparkmanagern, Fuhrparkbeauftragten etc. bedeutsam geändert. Die Umstellung auf nachhaltige Flotten durch das Nutzen von Elektromobilität, Car-Sharing Anbietern, Auto-Abos und E-Scootern etc. sind absolute Topthemen in diesem Bereich. Fuhrparkmanager oder Mobilitätsmanager wie Sie heute auch bezeichnet werden, müssen sich diesen Herausforderungen stellen und entsprechende Zertifizierungen nachweisen, um auf dem Markt am Puls der Zeit zu bleiben. Vor allem der Aspekt der Nachhaltigkeit im Fuhrparkmanagement spielt zukünftig eine wesentliche Rolle in diesem Berufsfeld. Unsere Experten haben, immer unter Berücksichtigung der DGUV 70 Vorschrift, ein topaktuelles Weiterbildungsprogramm Fuhrpark- und Mobilitätsmanagement erstellt. Egal, ob Sie Neueinsteiger als Fuhrparkbeauftragter sind oder vertiefendes Wissen im Bereich Fuhrpark und Mobilität erlernen möchten, wir haben die passende Weiterbildung für Sie. 

    Unsere beliebtesten Fuhrparkmanagement Seminare und Weiterbildungen.

    Podcademy Clips. Video FAQs der TÜV Rheinland Akademie. Thema Mobilitätsmanagement

    Unsere Expertin Christiane Engel (CARextern) für Mobilitätsmanagement / Fuhrparkmanagement war zu Gast in unserem Video-Podcastformat Podcademy Island. Wir haben Ihnen hier die interessantesten Passage als Mini Clips im Videoformat zur Verfügung gestellt und beantworten häufig gestellte Fragen auf unterhaltsame Art und Weise.

    Was macht ein Fuhrparkmanager? Aufgaben, Pflichten und Rechte in Zeiten von Smart Mobility.

    Wer kann Fuhrparkmanager werden? Voraussetzungen und Grundkenntnisse

    Unsere aktuelle Empfehlung für Sie

    Empfehlung
    Mobilität

    Nachhaltigkeit im Fuhrpark.

    Verringern Sie nachhaltig Ihre CO˛-Bilanz indem Sie Umweltschutz, Wirtschaftlichkeit und Personalmotivation zusammenbringen.

    930,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    1.106,70 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    Details
    • Seminar
    • Präsenz / Virtual Classroom
    • 5 Termine verfügbar
    • 16 Unterrichtseinheiten
    • Teilnahmebescheinigung
    • Online durchführbar

    Interview mit Christiane & Matthias Engel, Expert:innen Fuhrparkmanagement. CARextern.

    Frage: Welche Vorteile bieten sich den Teilnehmern/ Unternehmen durch die Teilnahme an den Seminaren Fuhrparkbeauftragter bzw Fuhrparkmanagement Seminaren im Allgemeinen?

    Antwort: Da im Bereich Fleet bisher keine Ausbildungsberufe für Fuhrparkverantwortliche existieren, ist an den Unternehmern selbst gelegen sich in diesem Zweig weiterzubilden. So erhalten sie neben wichtigen Praxistipps das nötige Wissen, um einen Fuhrpark kosteneffizient und prozessoptimiert zu managen. 

    Frage: Welche Informationen kann man konkret aus den Seminaren Fuhrparkmanagement für sich mitnehmen?

    Antwort: Aus diesen Seminaren gehen die Teilnehmer mit allen nötigen Informationen heraus, die bei Umsetzung und Anwendung nachhaltige Auswirkungen auf den Fuhrpark haben werden. So werden alle Themen zur Kosten- und Prozessoptimierung behandelt und aufgezeigt, wie eine Car Policy und Dienstwagenüberlassungvertrag erstellt werden. Die rechtlichen Haftungsthemen zeigen auf, in welcher Form man möglicherweise haftbar gemacht werden kann und wie das Handling bei Versicherungen und Schadensmanagement sein sollte. Zur professionellen Ausschreibung (aus Einkäufersicht) erfahren die Teilnehmer alle nötigen Schritte, sodass das Kommunizieren mit Anbietern das gewünsste Ziel erreicht. Auch die Themen Finanzierung und/oder Leasing im Fuhrpark, Outsourcing und Sicherheit werden behandelt. 

    Frage: In welchen Bereichen sehen Sie zukünftig die größten Potenziale hinsichtlich einer Weiterbildung im Fuhrparkmanagement?

    Antwort: Die mobile Welt ist im Wandel. Denn heutzutage zählt nicht nur eine wirtschaftliche und zeitgemäße, sondern auch eine nachhaltige Mobilität. Alternative Antriebe, die mit der Elektromobilität einhergehen, sind auf dem Vormarsch und somit DAS Thema, mit dem sich ein Fuhrparkmanager, nun dann besser gesagt Mobilitätsmanager, auseinandersetzen muss.

    Christiane und Matthias Engel - Trainer MobilitätsmanagementChristiane und Matthias Engel - Trainer Mobilitätsmanagement

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    Was versteht man unter Fuhrparkmanagement?

    Fuhrparkmanagement bezeichnet die Planung, Organisation und Kontrolle aller Fahrzeuge eines Unternehmens oder einer Organisation. Es sorgt dafür, dass der Fuhrpark effizient, kostengünstig und rechtskonform betrieben wird, um Geschäftsprozesse optimal zu unterstützen.

    Welche Aufgaben hat das Fuhrparkmanagement? Welche Aufgaben hat ein Fuhrparkmanager?

    Zu den zentralen Aufgaben des Fuhrparkmanagements gehören: Fahrzeugbeschaffung und -auswahl, Wartung und Reparatur, Verwaltung von Fahrzeugpapieren und Versicherungen, Fahrer- und Nutzungskontrolle, Kostenkontrolle sowie die Einhaltung rechtlicher Vorgaben und Umweltrichtlinien.

    Was gehört alles zum Fuhrparkmanagement?

    Das Fuhrparkmanagement umfasst alle Prozesse rund um den Fuhrpark, darunter Fahrzeugverwaltung, Einsatzplanung, Kostenmanagement, Schadensmanagement, Treibstoffmanagement, Fahrertraining und Reporting.

    Was versteht man unter nachhaltiger Mobilität?

    Nachhaltige Mobilität zielt darauf ab, umweltfreundliche und ressourcenschonende Verkehrsmittel und Mobilitätskonzepte zu fördern, um die negativen Auswirkungen auf Klima und Umwelt zu minimieren. Dazu gehören Elektromobilität, Carsharing, Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und effiziente Routenplanung.

    Was macht ein Mobilitätsmanager?

    Ein Mobilitätsmanager entwickelt und steuert Konzepte zur nachhaltigen, wirtschaftlichen und bedarfsgerechten Mobilität innerhalb eines Unternehmens. Er koordiniert Fuhrpark, alternative Verkehrsmittel, Dienstreisen und Mobilitätsbudgets, um Kosten zu senken und ökologische Ziele zu erreichen.

    Welche Qualifikationen und Voraussetzungen werden für eine Weiterbildung Fuhrparkmanager benötigt?

    Es gibt keine einheitlich geregelte Ausbildung. Ein Flottenverantwortlicher hat meist eine technische, logistische oder betriebswirtschaftliche Ausbildung und praktische Erfahrung mit Fahrzeugen. Organisatorische, rechtliche und technische Kenntnisse sind wichtig

    Welche Inhalte werden in Weiterbildungen zum Fuhrparkmanager vermittelt?

    Inhalte sind u.a. Fuhrparkverwaltung, Kostenkontrolle, Schadenmanagement, rechtliche Vorschriften, Fahrermanagement, Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fuhrpark.

    Welche Kosten und Zeitaufwände sind mit einer Fuhrparkleiter-Weiterbildung verbunden?

    In Deutschland sind die Kosten meist vom Arbeitgeber getragen. In Österreich liegen die Kosten z.B. bei ca. 2.550 Euro. Zeitlich erstrecken sich die Weiterbildungen meist über mehrere Monate, z.B. 20 Seminartage verteilt über 7 Monate.

    Alle Seminare im Thema Fuhrparkmanagement / Mobilitätsmanagement