Wärmepumpen planen und installieren. Sachkunde.
- Seminar
- Präsenz
- 7 Termine verfügbar
- 16 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
- Garantietermine vorhanden
Wärmepumpen planen und installieren Sachkunde.
In Zeiten der Energiewende gewinnen Wärmepumpen zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die Umstellung von Gasheizsystemen. Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, die Potenziale der effizienten Wärmepumpentechnologie zu entdecken. Lernen Sie, wie die direkte und indirekte Nutzung von Wind- und Solarstrom zur klimaneutralen Wärmegewinnung beiträgt und warum dieser Umstieg für viele Stadtteile unausweichlich ist. Wir zeigen Ihnen, wie Sie kosteneffiziente Konzepte zur Umrüstung bestehender Gebäude entwickeln können, einschließlich der richtigen Planung und der optimalen Integration von PV-Anlagen und Smart-Home-Systemen. Gestalten Sie aktiv die Zukunft des Heizens und profitieren Sie von praxisnahen Tipps für den optimalen Betrieb Ihrer Wärmepumpenanlage!
Nutzen
- Erlangung des erforderlichen Verständnisses zur Auslegung einer Wärmepumpenanlage
- Befähigung, zukünftige Betreiber bei der Umrüstung auf Wärmepumpe zu beraten
- Verständnis der optimalen Betriebsweise einer Wärmepumpenlage zum kombinierten Betrieb zum Heizen, zum Klimatisieren und zur Brauchwarmwasserbereitung in Kombination mit einer PV-Anlage oder einem variablen Stromtarif
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie.
Zielgruppe
Planer und Installateure der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) und Photovoltaik (PV) sowie Energieberater
Anforderungen
Ausbildung im Bereich Elektrotechnik, Sanitär, Heizung und Klima (SHK) oder vergleichbares.
Inhalte
Planung von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen
- Hierzu Ermittlung der Heizlast eines Gebäudes
- Verständnis der Physik von Heizkörpern
- Ermittlung der Heizkurve eines Gebäudes
- Wahl der Wärmequelle der Wärmepumpe und deren Auslegung
Organisation des Betriebs einer Wärmepumpe
- Hierzu Verständnis des Zusammenspiels einer PV-Anlage mit einer Wärmepumpenanlag
- Verständnis des Zusammenspiels von Strom- und Wärmespeichern im Smart-Home-Verbund mit Wärmepumpe
- Verständnis dynamischer Stromtarife mit energiewirtschaftlichen Randbedingungen