Technik
Sachkunde ortsfeste nicht selbsttätige Löschanlagen (Wandhydranten).
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 4 Termine verfügbar
- 8 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
- Garantietermine vorhanden
Seminarnummer: 14052
Seminar: Prüfung, Wartung und Instandhaltung von ortsfesten nicht selbsttätigen Wandhydranten nach DIN EN 671-3.
Um die Funktion von Wandhydranten im Brandfall zu gewährleisten, ist die regelmäßige Kontrolle und Wartung der Anlagen notwendig. Die für die Wandhydranten verantwortlichen Personen und das Wartungspersonal müssen hierfür Aufbau, Funktion und Anforderungen der Anlagen, gemäß den technischen Bestimmungen und der Trinkwasserverordnung, genau kennen.
Nutzen
- Sie erfüllen mit Absolvierung des Seminars nach DIN 14462 die Voraussetzung, als verantwortliche Person in diesem Bereich tätig zu sein.
- Sie erhalten die notwendige Sachkunde, um nach den neuesten Normen und Verordnungen betriebsinterne Wandhydranten oder trockene Löschwasseranlagen erstmalig zu prüfen oder wiederkehrend instand zu halten.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Teilnahmebescheinigung der TÜV Rheinland Akademie.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Beschäftigte aus den Bereichen Haus- und Gebäudetechnik, Gebäudemanagement sowie Wartungs- und Instandhaltungsunternehmen, die über einschlägige technische Kenntnisse und mehrjähriger Berufserfahrung verfügen. Außerdem können Brandschutzbeauftragte (mit entsprechendem technischem Hintergrund) und Werksfeuerwehren dieses Seminar belegen.
Inhalte
- Rechtliche und normative Anforderungen an nicht selbsttätige ortsfeste Löschwasseranlagen
- Aufbau und Funktion von Druckerhöhungsanlagen sowie Füll- und Entleerungsstationen
- Anlagentypen und Bauteilanforderungen nach DIN 14462
- Verantwortliche und befähigte Person nach DIN EN 671-3 und DIN 14462
- Löschwasserleitungen in der Druckgeräterichtlinie PED
- Aktuelle Trinkwasserverordnung (11/2015)
- Pflichten des Betreibers (u.a. Führen des Anlagenkontrollbuches)
- Maßnahmen bei Altanlagen
- Kontrollmittel, Werkzeuge
- Wassereinspeisung
- Wartung und Instandhaltung Wandhydranten
- Flexible und formstabile Schlauchleitungen
- Äußere Einwirkungen auf den Wandhydranten
Hinweise
- Das Seminar befähigt nicht zur Instandhaltung von Druckerhöhungsanlagen bzw. Füll- und Entleerstationen oder Über- / Unterflurhydranten.
- Brandschutzbeauftragten werden mit diesem Seminar im Rahmen der vorgeschriebenen Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach vfdb-Richtlinie bzw. DGUV-I 2005-003 bei Präsenzdurchführung 8 UE bzw. bei Onlinedurchführung 4 UE anerkannt.
- Beachten Sie auch die weitere modulare Qualifizierungsoption zur "Fachkraft - Technischer Brandschutz". Mehr Informationen unter: www.tuv.com/Fachkraft-Technischer-Brandschutz.