Interner KI-Auditor (TÜV).
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 3 Termine verfügbar
- 24 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
- Online durchführbar
Kompetent vorbereiten, strukturiert prüfen – Ihre Weiterbildung zum sicheren Umgang mit KI-Audits und dem AISMS.
Unsere Weiterbildung ermöglicht es Ihnen, als interner Ansprechpartner die KI-Systeme Ihres Unternehmens zu überwachen und professionelle Sicherheitschecks vorzunehmen. Dadurch sind Sie in der Lage, zuverlässig das AISMS (AI Information Security Management System) zu beurteilen und KI-Audits durchzuführen, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.
Die erworbenen Kenntnisse dienen zur Vorbereitung des internen Audits und berechtigen den Teilnehmer nicht dazu selbst als Auditor tätig zu werden.
Nutzen
- Sie lernen die Funktionen des Auditteams, der Auditierten und des Geltungsbereichs kennen.
- Sie lernen ein Audit zu planen und durchzuführen.
- Sie lernen Auditberichte zu verfassen.
- Sie lernen Folgemaßnahmen einzuleiten.
Abschluss
Zertifikat
Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „Cloud Computing Professional (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 88786.
Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Personen in Management-Systemen, die sich weiterbilden wollen, die interne Audits durchführen wollen, angehende KI -Beauftragte, Verantwortliche in der Künstlichen Intelligenz sowie in Randbereichen des Unternehmens wie Informationssicherheit, Compliance und Revision.
Inhalte
Vorbereitung des Audits
- Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen eines Audits
- Der Auditprozess gemäß ISO 19011
- Auditphasen Stage-1 (Dokumentenprüfung) und Stage-2 (Verifizierung vor Ort)
- Festlegung von Auditobjekten
- Zieldefinition des Audits
- Das Audit und der PDCA-Zyklus
- Die Norm
- ISO/IEC 42001
- Erstellung des Auditplans
- Erstellen eines Audit-Anforderungskatalogs
- Erstellung des Fragenkatalogs
Durchführung des Audits
- Dokumentenprüfung (Stage 1)
- Interviews
- Fragetechniken
- Gesprächsführung im Audit
- Dokumentation
- Verifizierung vor Ort (Stage 2)
- Audit-Werkzeuge
- Technische Tests
- Technische Auditunterstützung
- Auswertung des Audits
- Aufbau eines Auditreports
- Risikogerechte Darstellung von gefundenen Schwachstellen
- Maßnahmen / Vorschläge
- Management Review und Auditergebnisse, Zusammenfassung für das TOP-Management