

Microsoft Cloud Tech Academy
Willkommen zur Cloud Technology Academy von Microsoft und TÜV Rheinland
Die Anforderungen an die Jobrollen in der IT Branche verändern sich aufgrund von neuen Technologien und dem Bedarf, die digitale Transformation im eigenen Unternehmen mitzugestalten und umzusetzen. In der Cloud Technology Academy werden Sie von der TÜV Rheinland Akademie in Kooperation mit Microsoft durch ein ganzheitliches Upskilling-Programm bestehend aus technischen und methodischen Bausteinen zu IT-Experten ausgebildet.
Die Kombination aus technischen und methodischen Skills haben wir für Sie perfekt aufeinander abgestimmt.
Kontakt
Ausbildungsübersicht und Anmeldung zur Cloud Tech Academy
Qualifizieren Sie sich in der Cloud Technology Academy zu den Zielprofilen Azure Consultant mit dem Upgrade zum Azure Architect oder zum Dynamics 365 Power Platform Consultant.


Microsoft Azure Consultant Associate
In der Ausbildung zum Azure Consultant lernen Sie in 20 Schulungstagen die Anwendung und Entwicklung von Cloud-Technologien und die Initiierung und Umsetzung von Cloud Migrations- bzw. Optimierungsprojekten.
Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie als Azure Consultant befähigt, Ihre Kunden und Partner iterativ in ihrer Cloudeinführung bzw. in Cloudprojekten zu beraten und zu betreuen. Azure Projekte können Sie hinsichtlich der Konzeption, Entwicklung, Implementierung und Optimierung von Cloud-Lösungen technisch und methodisch optimal steuern.


Microsoft Azure Architect Expert (Upgrade)
Durch das 10-tägige Upgrade zum Azure Architect steigen Sie im Bereich Architecture und Design auf das Skill-Level Azure Expert und erlangen das Know-How Architekturen für Azure Lösungen zu konzeptionieren, implementieren und optimieren, sowie beteiligte Mitarbeiter und Vendoren zu beraten.


Microsoft Dynamics 365 - Power Platform Consultant
Als Dynamics 365 - Power Platform Consultant lernen Sie in einer 18-tägigen Ausbildung, wie Sie mithilfe der Microsoft Power Platform Ihre Unternehmensabläufe optimieren, indem Routineaufgaben automatisiert und Best Practices standardisiert werden.
Sie werden befähigt, Projekte zu steuern, die die Verknüpfung von Anwendungen und Lösungsentwicklung für eine effiziente und transparente Zusammenarbeit zum Ziel haben.