KI-Technologien in der Elektrotechnik
Einführung in die Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Elektrotechnik.
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 3 Termine verfügbar
- 8 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
- Online durchführbar
Bei Arbeiten mit Elektroanlagen kann der Arbeitgeber / Unternehmer bzw. die zuständige Führungskraft seine Fach- und Aufsichtsverantwortung auf eine verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) oder einen Anlagenverantwortlichen übertragen. In dieser pflichtbewussten Rolle sind Sie für die Arbeitssicherheit im Betrieb zuständig und verantworten somit auch die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter.
Wir unterstützen Sie dabei, diese Herausforderung zu meistern und den komplexen Anforderungen bezogen auf die Arbeitssicherheit und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften gerecht zu werden, damit Sie stets rechtssicher handeln.
Viele Weiterbildungen können Sie auch online im Virtual Classroom besuchen. Somit können Sie bequem und sicher von zu Hause teilnehmen, Neues lernen und sich mit anderen austauschen. Alle Virtual Classrooms für Führungskräfte in der Elektrotechnik im Überblick
Unser gesamtes Weiterbildungsangebot finden Sie über die Suchfunktion.
Die Unternehmer und Führungskräfte tragen für den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen selber die Verantwortung! Das heißt, sie haben immer die oberste Betreiberverantwortung gegenüber Beschäftigten, Dritten, Behörden und der Umwelt.
Unternehmer/Arbeitgeber bzw. die Führungskräfte sind meist selbst keine Elektrofachkräfte und können deshalb die Fachverantwortung nicht übernehmen. So kann die Fach- und Aufsichtsverantwortung vom Arbeitgeber/Unternehmer bzw. den im Betrieb zuständigen Führungskräften auf eine verantwortliche Elektrofachkraft VEFK übertragen werden. Dazu notwendige Teilqualifikationen können Sie in unseren Seminaren
erwerben. Sie können zusätzlich das erworbene Wissen nach einer praktischen Analyse der elektrotechnischen Organisation durch einen Sachverständigen von TÜV Rheinland gemeinsam in ihrem Unternehmen etablieren.
Die praktische Analyse gibt Ihnen Gewissheit über mögliche Gefährdungen, die sich aus der Konstruktion, dem Betrieb und der Wartung Ihrer elektrischen Anlagen derzeit ergeben. Sie erfahren welche Maßnahmen geeignet sind, um der Auswahl-, Organisations- und Kontrollverantwortung im Bereich Ihrer elektrotechnischen Anlagen norm- und gesetzeskonform nachzukommen.
Für die Verantwortliche Elektrofachkraft VEFK bieten wir darüber hinaus einen Erfahrungsaustausch an, in dem Sie Ihr Wissen über Ihre Rechte, Pflichten und Verantwortung als VEFK austauschen können.
Ihr Ansprechpartner für die praktische Analyse
TÜV Rheinland Industrie Service
Matthias Wulf
Telefon: 0221 806 1428
E-Mail: wulf@de.tuv.com
Einführung in die Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Elektrotechnik.
Laden Sie weitere Informationen zu diesem Produkt herunter.
Gerd Hilgers ist Diplom Ingenieur und wissenschaftlicher Angestellter der FH Aachen, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Welche Vorteile bieten sich den Teilnehmern durch den Besuch des Seminars „Verantwortliche Elektrofachkraft“ der TÜV Rheinland Akademie?
Spannend an diesem Seminar ist, dass hier die Aufgaben, Ziele und Pflichten einer „Verantwortlichen Elektrofachkraft“ aus Sicht eines Juristen und eines Elektrotechnikers beleuchtet werden. Gerade für Elektrotechniker ist die juristische Denkweise immer wieder interessant. Sie wird anhand anschaulicher Beispiele von einem erfahrenen Staatsanwalt oder einem Richter vorgetragen.
Welche Informationen kann man aus dem Seminar „Verantwortliche Elektrofachkraft“ mitnehmen?
Die „Verantwortliche Elektrofachkraft“ ist vom Unternehmer bestellt, die Fach- und Führungsverantwortung zu übernehmen. Das Seminar erläutert die Aufgaben des Verantwortlichen, u. a. die richtige Personalauswahl, das Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen für Arbeitsplatz und Arbeitsmittel (neue Betriebssicherheitsverordnung), die Durchführung von Sicherheitsunterweisungen, das Prüfen von Anlagen und Arbeitsmitteln und eine gerichtsfeste Dokumentation.
Dieses Seminar ist sehr zu empfehlen. Die Dozenten haben ein sehr gutes Fachwissen und das Seminar ist sehr interaktiv.
Für die Veranstaltung via virtuelles Klassenzimmer wurden wir gut vorab von Ihnen informiert und sie lief soweit reibungslos. Der Dozent hat uns gut mit einbringen können und nutzte die virtuelle Oberfläche gut für Beispiele. Bin positiv überrascht. Vielen Dank für die Ausrichtung und dass die Veranstaltung trotz Corona durchgeführt wurde.
Vielen Dank für die sehr gute Betreuung zu diesem Seminar. Ich habe diese Fortbildung als sehr angenehm und gewinnbringend für mich empfunden. Der Dozent ist praxisnah auf unsere Fragen eingegangen und hat diese immer sicher und fachkundig beantworten können.
Vollständiger fachlicher Inhalt. Fachlich sehr kompetenter Dozent!