Inhaltsverzeichnis

    Datenschutz nach EU-DSGVO – ab jetzt müssen Sie Ihre Pflichten nach EU-DSGVO und BDSG rechtssicher umsetzen!

    Mit der EU-DSGVO gehen nun einige völlig neue aber vor allem absolut verbindliche Anforderungen einher, die unbedingt eingehalten werden müssen. Das Thema Datenschutz sollte in Unternehmen sowohl im Management als auch in Abteilungen wie IT, Marketing oder Personal eine absolute Top-Priorität einnehmen.

    Denn bei Missachtung der neuen Verordnung drohen Bußgelder in Höhe von bis zu 20 Mio. Euro oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes - je nachdem welcher Wert der höhere ist.

    Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Weiterbildung zum Datenschutz bieten wir Ihnen ein fundiertes Schulungsprogramm. In unseren Datenschutz-Seminaren lernen Sie, aktuelle Datenschutzbestimmungen zu verstehen und diese effizient in Ihrem Unternehmen umzusetzen.

    Ihr Kontakt

    TÜV Rheinland Akademie GmbH
    E-Mail Adresse
    servicecenter@de.tuv.com
    Telefonnummer
    0800 135 355 77
    Adresse
    Alboinstraße56
    12103Berlin
    In Google Maps anzeigen

    Themenübersicht Datenschutz.

    Empfehlung
    Datenschutz

    TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz. HYBRID.

    Praxisforum: Aktuelle Entwicklungen, Best-Practices, Datenschutz und KI, Informations- und IT-Sicherheit – wissen was man tut!

    590,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    702,10 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    Details
    • Konferenz
    • Präsenz / Virtual Classroom
    • 2 Termine verfügbar
    • 8 Unterrichtseinheiten
    • Teilnahmebescheinigung
    • Online durchführbar

    Unsere beliebtesten Datenschutz-Schulungen.

    Eintägige Datenschutz-Schulungen. Schnell und kompakt informiert.

    Sie interessieren sich für ein spezielles Fachgebiet oder wünschen einen gesamten Überblick über unsere eintägigen Datenschutzseminare. Im nachfolgenden Dowloadbereich finden Sie alle Datenschutz Tagesseminare übersichtlich im PDF-Format zum Download.

    Downloads

    Laden Sie weitere Informationen zu diesem Produkt herunter.

    Typ
    Beschreibung
    Umfang
    Herunterladen
    PDF
    Datenschutz Broschüre
    2024/2025
    32 Seiten | 1,4 MB

    Downloads

    Laden Sie weitere Informationen zu diesem Produkt herunter.

    Typ
    Beschreibung
    Umfang
    Herunterladen
    PDF
    Tagesseminare Übersicht
    30 KB

    Datenschutz Weiterbildung – Unsere aktuelle Empfehlung für Sie.

    Umfassende Ausbildung nach DSGVO und BDSG mit anerkanntem Personenzertifikat.

    Empfehlung
    Datenschutz

    Datenschutzbeauftragter (TÜV).

    Ausbildung nach DSGVO und BDSG mit anerkanntem Personenzertifikat.

    2.735,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    3.254,65 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    Details
    • Seminar
    • Präsenz / Virtual Classroom
    • 57 Termine verfügbar
    • 40 Unterrichtseinheiten
    • Zertifikat
    • Garantie­termine vorhanden

    Ihr Weg zum Datenschutz-Profi mit unseren modularen Lehrgängen.

    Professionell organisierter und gelebter Datenschutz gehört in alle Unternehmen: Sind in Ihrem Unternehmen mindestens zehn Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt, so ist nach EU-DSGVO und BDSG in neuer Fassung ein Datenschutzbeauftragter zu bestellen.

    Zertifizierte Datenschutz-Lehrgänge mit TÜV-Abschluss

    Alle unsere Lehrgänge beziehen sich selbstverständlich auf die neue EU-DSGVO!

    Modul 1: Datenschutzbeauftragter (TÜV)
    In diesem Seminar erhalten Sie notwenige Fachkenntnisse, um Ihre Aufgaben als Datenschutzbeauftragter (DSB) professionell und effektiv zu meistern.

    Bei Modul 2 haben Sie die Wahl: Lassen Sie sich zum "Datenschutzauditor (TÜV)" oder zu "Externen Datenschutzbeauftragten (TÜV) qualifizieren. Der Besuch aller drei Module kann ebenfalls empfohlen werden.

    Modul 2: Datenschutzauditor (TÜV)
    Eine zentrale Rolle für Qualität und Effektivität eines Datenschutzmanagementsystem spielt der Datenschutzauditor, der regelmäßige, unabhängige Datenschutzaudits im Unternehmen durchführt.

    Modul 2: Externer Datenschutzbeauftragter (TÜV)
    Viele Unternehmen greifen beim Thema Datenschutz auf professionelle Beratung von außen zurück. Erhalten Sie in diesem Modul fundiertes Fachwissen für Ihre verantwortungsvolle Aufgabe als externer Datenschutzbeauftragter. Mit Ihrem persönlichen Zertifikat als "Externer Datenschutzbeauftragter (TÜV)" dokumentieren Sie Ihre Datenschutzkompetenz.

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    Wann ist ein Datenschutzbeauftragter Pflicht?

    Die Bestellungspflicht für einen Datenschutzbeauftragten ergibt sich aus Art. 37 DSGVO und ergänzend aus § 38 BDSG. Nach deutschem Recht müssen Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten benennen, wenn mindestens 20 Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind. Zusätzlich besteht eine Bestellungspflicht bei Behörden und öffentlichen Stellen sowie bei Unternehmen, deren Kerntätigkeit in der systematischen Überwachung von Personen oder in der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten liegt. Eine Datenschutzbeauftragte Fortbildung ist dabei essentiell für die ordnungsgemäße Erfüllung dieser gesetzlichen Pflichten.

    Welche Qualifikation braucht ein Datenschutzbeauftragter?

    Gemäß Art. 37 Abs. 5 DSGVO erfolgt die Benennung auf Grundlage der beruflichen Qualifikation und des Fachwissens auf dem Gebiet des Datenschutzrechts und der Datenschutzpraxis. Die erforderliche Fachkunde umfasst drei zentrale Bereiche: juristische, technische und organisatorische Kenntnisse. Konkret werden fundierte Kenntnisse des Datenschutzrechts, Verständnis für IT-Sicherheit und Datenverarbeitungstechnologien sowie organisatorische Kompetenzen für das Risikomanagement vorausgesetzt. Eine spezifische Ausbildung ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, jedoch sind Lehrgänge zum Datenschutzbeauftragten und entsprechende Zertifizierungen dringend empfohlen, um die notwendige Fachkunde zu erwerben, nachzuweisen und auf dem aktuellen Stand zu bleiben.

    Wer darf laut DSGVO Datenschutzbeauftragter sein?

    Grundsätzlich kann jede Person mit der entsprechenden fachlichen Eignung als Datenschutzbeauftragter bestellt werden, sowohl interne Beschäftigte als auch externe Dienstleister gemäß Art. 37 Abs. 6 DSGVO. Entscheidend ist dabei die Vermeidung von Interessenkonflikten. Personen in Führungspositionen wie Geschäftsführer, Vorstände oder IT-Verantwortliche können nicht als Datenschutzbeauftragte fungieren, da sie sich nicht wirksam selbst kontrollieren können. Die erforderliche Zuverlässigkeit und Fachkunde muss bereits zum Zeitpunkt der Bestellung vorliegen, wobei ein Seminar Datenschutz zur Qualifikationserlangung und -vertiefung beiträgt.

    Wie viel verdient ein Datenschutzbeauftragter?

    Die Vergütung eines Datenschutzbeauftragten variiert erheblich je nach verschiedenen [Sandra Fahling] aufgrund verschiedener Faktoren. Bei externen Datenschutzbeauftragten erfolgt die Abrechnung häufig nach Tagessätzen oder Monatspauschalen, während interne Datenschutzbeauftragte ein Festgehalt entsprechend ihrer Qualifikation und Verantwortung erhalten. Maßgebliche Einflussfaktoren auf die Vergütungshöhe sind die Unternehmensgröße, Branche, regionale Gegebenheiten, Komplexität der Datenverarbeitungsvorgänge, das erforderliche Fachwissen und die Anzahl der zu betreuenden Standorte. Eine fundierte Datenschutz Schulung und entsprechende Zertifizierungen wirken sich in der Regel positiv auf die Verdienstmöglichkeiten aus und unterstreichen die fachliche Kompetenz gegenüber Arbeitgebern, Auftraggebern und Behörden.

    Sind Datenschutzschulungen für Mitarbeiter Pflicht?

    Ja, Datenschutzschulungen für Mitarbeiter sind gesetzlich verpflichtend. Nach Art. 39 Abs. 1 lit. b DSGVO gehört die Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter zu den Kernaufgaben des Datenschutzbeauftragten. Unabhängig davon sind Unternehmen nach Art. 32 DSGVO verpflichtet, angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zu treffen, wozu auch die Schulung der Beschäftigten gehört. Die Schulungspflicht ergibt sich zudem aus der Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO, da Unternehmen nachweisen müssen, dass ihre Mitarbeiter datenschutzkonform handeln können. Regelmäßige Datenschutz Schulungen sind daher nicht nur rechtlich geboten, sondern auch essentiell für die praktische Umsetzung der DSGVO-Anforderungen im Unternehmensalltag und tragen gleichzeitig zur Minimierung von Haftungsrisiken bei.

    Datenschutz Fortbildung.

    Fachartikel zur EU-DSGVO.

    Unsere Referenten und damit Experten im Bereich Datenschutz fassen Ihnen regelmäßig wichtige Aspekte der neuen EU-DSGVO in interessanten Artikeln zusammen:

    Downloads

    Laden Sie weitere Informationen zu diesem Produkt herunter.

    Typ
    Beschreibung
    Umfang
    Herunterladen
    PDF
    Führen eines Verzeichnisses
    der Verarbeitungstätigkeiten
    217Kb
    PDF
    Bestellung eines Datenschutzbeauftragten
    327Kb
    PDF
    Outsourcing und Datenschutz
    Auftragsverarbeitung
    117Kb
    PDF
    Verarbeitung von
    personenbezogenen Daten
    117Kb

    Das sagen unsere Kunden über unsere Datenschutz Seminare.

    Sehr gut gefallen haben mir die anschauliche Vermittlung des Seminar-Themas, der Praxisbezug und die vielen Beispiele. Das Seminar war eine große Hilfe für den Einstieg in meine Tätigkeit als Datenschutzbeauftragter!

    Ich möchte mich ganz herzlich bedanken für die überaus kompetente Vermittlung der Inhalte von Herrn Schwenski. Es war eine starke Leistung - vielen Dank dafür!