Betriebsbeauftragter für Abfall – Fortbildung.
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 21 Termine verfügbar
- 16 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
- Garantietermine vorhanden
Erfüllen Sie mit der Fortbildung für Betriebsbeauftragte für Abfall Ihre Pflicht gemäß § 60 KrWG und § 9 AbfBeauftrV.
Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und Entwicklungen im Abfallrecht.
- Sie können Ihre Pflichten als Abfallbeauftragter rechtssicher erfüllen: Sie wissen, wie Sie die abfallrechtlichen Kontrollaufgaben gesetzeskonform wahrnehmen, so Haftungsrisiken vermeiden und auf die Vermeidung von Abfällen sowie eine ordnungsgemäße und schadlose Verwertung bzw. umweltverträgliche Beseitigung hinwirken.
- Sie dokumentieren die Aufrechterhaltung Ihrer Fachkunde gemäß § 9 Abs. 2 AbfBeauftrV mit der Teilnahmebescheinigung.
Zielgruppe
Anforderungen
Voraussetzung für die Lehrgangsteilnahme und den anerkannten Fortbildungsnachweis ist der Nachweis Ihrer Fachkunde gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV. Bitte fügen Sie diesen Nachweis Ihrer Anmeldung bei.
Inhalte
- Neue Entwicklungen und Aktuelles aus der Rechtsprechung im europäischen und deutschen Abfallrecht, aus der betrieblichen Abfallwirtschaft und relevanten angrenzenden Rechtsgebieten
- Aktueller Stand und praktischer Vollzug der Regelungen und Anforderungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und untergesetzlicher Regelwerke, u.a.
- Anzeige- und Erlaubnisverordnung
- AbfAEV
- Nachweisverordnung und Registerpflichten
- Klassifizierung – Schnittstellen zum Gefahrstoff- und Gefahrgutrecht und Güterkraftverkehrsrecht
- Abgrenzungsfragen – Ende der Abfalleigenschaft
- Produktverordnungen: aktueller Stand, Neuerungen
- Betriebsbeauftragte in der betrieblichen Praxis
- Haftungsfragen und Verantwortlichkeiten
- Interne Abfalllogistik – Abfallmanagement
- Sicherer Umgang mit gefährlichen Abfällen
- Produktverantwortung – abfallarme Produktionsverfahren und Einkauf
- Fallbeispiele und Erfahrungsaustausch
Hinweise
Das Seminar ist anerkannt als Rezertifizierungsveranstaltung für Umweltauditoren und wird mit 16 UE angerechnet.