Das Zero Trust Framework.
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 2 Termine verfügbar
- 8 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
Vom Sicherheitskonzept zur Praxis
Lernen Sie, wie Sie Ihre Netzwerke auf der Grundlage des „Zero Trust“-Ansatzes absichern können. Von den grundlegenden Prinzipien bis hin zur praktischen Implementierung erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Zero Trust und Anwendungsfälle in verschiedenen Umgebungen.
Nutzen
- Erhöhte Sicherheit: Teilnehmer lernen, wie sie potenzielle Sicherheitsrisiken minimieren können, indem sie kein Vertrauen in Geräte oder Benutzer setzen und somit die Unternehmensdaten besser schützen.
- Praktische Strategien zur Implementierung: Sie erhalten wertvolle Einblicke in die Planung und Umsetzung einer Zero-Trust-Strategie, wodurch sie in der Lage sind, bewährte Praktiken direkt auf ihre eigene IT-Infrastruktur anzuwenden.
- Anpassungsfähigkeit an moderne Bedrohungen: Der Kurs vermittelt die Fähigkeit, sich an die Herausforderungen von verteilten Infrastrukturen, Cloud-Services und Remote-Arbeit anzupassen, wodurch die Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen erhöht wird
- Kontinuierliche Verbesserung des Sicherheitsansatzes: Teilnehmer erlernen Methoden, um Sicherheitskonzepte kontinuierlich zu evaluieren und weiterzuentwickeln, was zur langfristigen Sicherheit des Unternehmens beiträgt.
Zielgruppe
Dieses Seminar wendet sich z.B. an Entwickler, IT-Entscheider, Personen in Aufgabengebieten der IT-Sicherheit sowie der Informationssicherheit.
Inhalte
- Zero Trust-Prinzip und dessen Bedeutung für die moderne Cybersicherheit
- Strategien und Roadmap für die Zero-Trust-Information im Unternehmen
- Umsetzung in konkrete Maßnahmen und Best Practices für die Einführung
- Implementierung von Zero Trust in Cloud- und On-Premise-Umgebungen
- Bedeutung von Identitätsnachweisen und Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
- Planspiele und konkrete Cyberattacken
Hinweise
Es wird empfohlen solides Verständnis von IT-Sicherheitskonzepten und -praktiken mitzubringen.