Ersatzteilmanager (TÜV). Modul 3.
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 2 Termine verfügbar
- 16 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
- Garantietermine vorhanden
Teil 3 des Lehrgangs zum Ersatzteilmanager (TÜV).
Geben Sie sich mit diesem letzten Modul der Weiterbildung zum Ersatzteilmanager (TÜV) den Feinschliff und erwerben Sie nach Ihrer Prüfung einen anerkannten TÜV-Abschluss. Mit diesem 3. Modul erweitern und vertiefen Sie Ihr Wissen rund um Materialwirtschaft und Disposition, lernen Handlungsfelder, Werkzeuge und Methoden zur Bestandsoptimierung kennen und anzuwenden. Zertifikat Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt. Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „Ersatzteilmanager:in (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85803. Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten. Personen, die Modul 1 (Veranst.-Nr. 37151) und Modul 2 (Veranst.-Nr. 37152) des Lehrgangs Ersatzteilmanager (TÜV) absolviert haben. Die Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an der von PersCert TÜV, der unabhängigen Nutzen
Abschluss
Zielgruppe
Anforderungen
Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführten Prüfung, finden Sie auf https://certipedia.comInhalte
7. Materialwirtschaft / Disposition
Materialmanagement & Dispositionsparameter
Bedarfs- und Zeitberechnungen
8. Handlungsfelder, Werkzeuge & Methoden zur Bestandsoptimierung
Hinweise