Ersatzteilmanagement verlangt den Teilebestand systematisch zu beschaffen, zu erfassen und zu optimieren. Wir unterstützen Sie dabei mit unserem Lehrgang zum Ersatzteilmanager (TÜV). Sie erhalten von uns die notwendigen Kenntnisse, um die Gratwanderung zwischen hoher Anlagenverfügbarkeit, optimaler Bestandsstruktur und niedrigen Kosten auch in Zeiten von Versorgungsengpässen zu meistern.
Nutzen
Details anzeigen
Sie lernen die Strategien und Instrumente eines modernen Ersatzteilmanagements in Zeiten von Versorgungsengpässen in Lieferketten kennen.
Sie wissen aktuelle Methoden, Kennzahlen und Technologien für eine schlanke Ersatzteillogistik im operativen Tagesgeschäft anzuwenden.
Sie kennen die relevanten Schnittstellen zu anderen inner- und außerbetrieblichen Funktionsbereichen sowie Prozessbeteiligten und wissen, die typischen Schnittstellenprobleme zu analysieren und künftig zu vermeiden.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte sowie Verantwortliche für die Ersatzteillagerung, Instandhaltungsleiter, Leiter von Instandhaltungswerkstätten (Meister), Mitarbeiter aus Ersatzteile-Einkauf, Materialwirtschaft und After-Sales.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Nach Besuch der Module 1, 2 und 3 können Sie eine Prüfung ablegen.
Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als „Ersatzteilmanager (TÜV)“ bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID 0000045050 als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kund:innen und Interessent:innen.
Das Zertifikat „Ersatzteilmanager (TÜV)" hat eine Gültigkeit von 3 Jahren. Durch eine kostenpflichtige Rezertifizierung haben Sie die Möglichkeit, die Aktualität Ihres Abschlusses zu verlängern. Dazu bedarf es der Teilnahme an mindestens einer (oder mehreren) fachrelevanten Weiterbildung(en) im Gültigkeitszeitraum des Zertifikats im Gesamtumfang von mindestens 8 UE.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
1. Anforderungen an das moderne Ersatzteilmanagement und Einbindung in Lean-Produktion, Lean-Lager und Lean-Services
Grundlagen / Methoden
Begriffsklärung
Aufgaben
Ziele und Zielkonflikte
Bedeutung des „After-Sales-Services“
Kundenloyalität durch professionelles Ersatzteilmanagement
Industrie 4.0: Sind wir bereit für den Wandel?
Betreibermodelle und Service-Strategien
B2B-Marktplätze und -Handelsportale
Zustandsüberwachende Systeme in Echtzeit (Remote-Services, Just-in-time-Services)
2. Arten, Strategien und Einflussfaktoren zur Auslegung einer nachhaltigen und resilienten Ersatzteilstrategie
Innovative Methoden und Konzepte im Ersatzteilgeschäft
Strategien, Kostentreiber und Kostenfaktoren der Ersatzteilversorgung
Anforderungen an professionelles Instandhaltungsmanagement 4.0
Strategische Teilbereiche
Risiko-Management
Materialmanagement
Möglichkeiten und Auswirkungen des 3D-Drucks auf die Ersatzteillogistik
Smart-Technologies (Industrie 4.0)
Versorgungssicherheit durch intelligente Ersatzteilbevorratung
Anforderungen an moderne Ersatzteillager
Komponenten des Lagersystems im Versorgungszentrum
Identifikationssysteme (Barcode, RFID, Bluetooth)
Lagerhaltungspolitik in der Instandhaltung / im Ersatzteilwesen
3. Lean Management in der Ersatzteillogistik
Grundlagen Lean und TheorieTools
KVP / 5 S / Gemba-Walk
Verschwendungsarten
Wertstromanalyse
C-Teile-Management
JIT / JIS / KANBAN
VMI / SMI
Visualisierung Roadmap / PME
Wichtige Hinweise
Dieser 6-tägige Lehrgang besteht aus 2 Präsenzmodulen, einem Online-Modul über Virtual Classroom und einer abschließenden Zertifikatsprüfung.
Zur Sicherstellung des Transfers in die betriebliche Praxis, erhalten Sie zwischen den Modulen eine kleine Praxisaufgabe, die im Folgemodul präsentiert und besprochen wird.
Die erfolgreiche Teilnahme an Modul 1 (www.tuv.com/seminar-37151) und Modul 2 (www.tuv.com/seminar-37152) ist Voraussetzung für die Teilnahme an Modul 3 des Lehrgangs „Ersatzteilmanager (TÜV)“.
Praktische Tipps und Tricks für eine einwandfreie Inventur. Die optimale Vorbereitung und Organisation Ihrer Inventur.
5 Termine verfügbar
8 Unterrichtseinheiten
ab 625,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 743,75 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Top-Referenten
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.
ab 1.030,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 1.225,70 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisdetails einblenden
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.