Grundlegende Begrifflichkeiten, Einflussfaktoren und Werkzeuge für die veranstaltungsbezogene Verkehrsplanung.
Jede Veranstaltung bringt Verkehrsbewegungen durch die Teilnehmer mit sich. Verzögerte Anreise, Rückstau bis zur Autobahn, mehr Besucher als erwartet, versperrte Zufahrten und Rettungswege: Nicht oder mangelhaft geplante Veranstaltungsverkehre gefährden nicht nur den Ablauf von (Groß-) Veranstaltungen, sondern auch die Sicherheit von Besuchern und unbeteiligten Dritten.
Nutzen
Sie erhalten Informationen zu den Grundlagen des Veranstaltungsverkehrs und den Schnittstellen der Zuständigkeit von Veranstaltern und öffentlichen Aufgabenträgern.
Sie erhalten Vorschläge für die inhaltliche Gestaltung eines veranstaltungsbezogenen Verkehrskonzepts.
Sie lernen Standard-Maßnahmen und Hilfsmittel kennen, die in Verkehrskonzeptionen zur Anwendung kommen.
Sie sind als Veranstalter oder Planungsagentur in der Lage, Verkehrskonzeptionen so nachvollziehbar aufzustellen, dass sie einer kritischen Prüfung und inhaltlichen Beurteilung durch Entscheidungsträger Stand halten.
Sie sind als Entscheidungsträger in der Lage, von Veranstaltern vorgelegte Verkehrskonzeptionen für Veranstaltungen kritisch zu prüfen und inhaltlich zu beurteilen.
Zielgruppe
Behördliche Entscheidungsträger und Fachabteilungen, die an Genehmigungen und Erlaubnisbescheiden für Veranstaltungen mitwirken.
Mitarbeiter von Veranstaltungs- und Eventagenturen, die Verkehrskonzeptionen für Veranstaltungen erstellen oder von Fachplanern als Fremdleistung zukaufen.
Mitarbeiter von Verkehrsplanungsunternehmen, die Verkehrskonzeptionen für Veranstaltungen im Auftrag von Veranstaltern erstellen.
Mitarbeiter von Versammlungsstätten, in denen regelmäßig Veranstaltungen stattfinden, die einer gesonderten Verkehrsplanung bedürfen.
Inhalte
Grundlagen des Veranstaltungsverkehrs
Verkehrsarten
Belegungsraten
Umgebungsbedingungen
Rechtliche Zuständigkeiten für die Verkehrsräume
Grundlagen der Verkehrskonzeption
Erwartete Herkunft
Erwarteter Modal Split
Erwartete zeitliche Verteilung von An- und Abreise
Standard-Maßnahmen und Umsetzung für PKW, ÖPNV und Bestandsverkehr
Last Mile: Erweitertes Veranstaltungsmanagement im öffentlichen Raum von der Verkehrsquelle bis zum Einlass
Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.
Terminauswahl für Fachkunde - Verkehrsplanung für Veranstaltungen.
Der Filter Ort steht Ihnen nicht zur Verfügung, da hierfür eine externe Verbindung zu Google Maps aufgebaut werden muss und Sie keine entsprechenden Verbindungen bzw. Cookies zugelassen haben. Cookie-Einstellungen ändern
Weitere interessante Seminare für Sie
Navigating through the elements of the carousel is possible using the tab key. You can skip the carousel or go straight to carousel navigation using the skip links.Press to skip carousel