Die Produktion von Hochvoltsystemen in der Fahrzeugtechnik stellt vollkommen neue Anforderungen an die Qualifikation des damit befassten Personals. Nach DGUV Information 200-005 ist für Arbeiten an HV-Kraftfahrzeugen eine Qualifikation im Bereich der Elektrotechnik erforderlich.
Nutzen
Details anzeigen
Sie erlangen die geforderte Fachkunde und dürfen selbstständig an nicht HV-eigensicheren Fahrzeugen arbeiten.
Sie kennen die Gefahren bei Arbeiten an HV-Kfz.
Zielgruppe
Mitarbeiter, die an nicht HV-eigensicheren Fahrzeugen Arbeiten durchführen. Für das Arbeiten unter Spannung wird eine Zusatzqualifikation benötigt.
Voraussetzungen
Elektrotechnische Vorkenntnisse im Kraftfahrzeugbereich (z. B. Kfz-Elektriker, Kfz-Mechatroniker, Kfz-Mechaniker). Ingenieur- oder naturwissenschaftliches Studium mit elektrotechnischen Inhalten. Ausbildung zur Elektrofachkraft (z. B. Industrieelektroniker, Elektromonteure, Elektroingenieure) mit verkürzter Dauer von 20 UE. Siehe DGUV-Information 200-005.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
Einteilung der Schutzmaßnahmen und wichtige Begriffe
Schutz gegen direktes Berühren
Schutz bei indirektem Berühren (Schutz gegen gefährliche Körperstrome im Fehlerfall)
Aufgabe des Schutzpotenzialausgleiches
Anforderungen und entsprechende Maßnahmen
Schutzmaßnahmen
Prüfungen in Anlehnung an DIN VDE 0100-600
Organisation und Dokumentation der Prüfungen
Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei elektrotechnischen Arbeiten
Arbeitsschutzsystem
Normen und Vorschriften
Gefährdungsbeurteilung und Gefährdungsanalyse
Inhalte Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel"
Die fünf Sicherheitsregeln
Fach- und Führungsverantwortung
Delegationsverantwortung der Führungskräfte
Verantwortung der Elektrofachkraft
Mitarbeiterqualifikationen im Tätigkeitsfeld der Elektrotechnik
Wer darf Arbeiten an der elektrischen Anlage ausfuhren?
Unterweisung von elektrotechnischen Laien, Einsatz von Arbeitskräften
Einsatz von HV-Systemen in Fahrzeugen
Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von alternativen Antrieben
Brennstoffzellen-/Hybridfahrzeuge: Konzepte und Betriebsmodi
Diese Qualifikation beinhaltet die Qualifikation „Fachkundiger für HV-Systeme in Kraftfahrzeugen für Arbeiten an nicht HV-eigensicheren Serienfahrzeugen (Nutzfahrzeugen)“
Terminauswahl
Fachkundiger für HV-Systeme in Kfz aus Entwicklung und Fertigung.
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.