Die DIN EN 62366 gibt regulatorischen Anforderungen für Medizinprodukte vor. Das Seminar vermittelt Ihnen die relevanten Begriffe, Definitionen und Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von Medizinprodukten. Anhand von Praxisbeispielen lernen Sie die Umsetzung in die Praxis. Und die MDR fordert eine systematische Marktbeobachtung – auch unter dem Aspekt der Usability – wir zeigen Ihnen wie dies geht.
Nutzen
Details anzeigen
Sie kennen die für die Gebrauchstauglichkeit relevanten Begriffe, Definitionen und regulatorischen Anforderungen, Normen und Standards.
Sie wissen, wie Sie diese Anforderungen im Usability-Engineering-Prozess in der Praxis anwenden.
Sie erfahren anhand von Praxisbeispielen, wie Sie den Gestaltungsprozess möglichst effizient und systematisch umsetzen und Fehler beim Produktdesign vermeiden.
Sie lernen die Post Market Surveillance Anforderungen für die Aspekte der Gebrauchstauglichkeit umzusetzen.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Hersteller von Medizinprodukten: Fach- und Führungskräfte, Produktmanager, Projektmanager, Projektleiter, Produktplaner, Innovationsverantwortliche, Entwickler und Konstrukteure aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Regulatory Affairs.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Einführung: Ergonomie, Gebrauchstauglichkeit, Benutzerfreundlichkeit, Usability, User Experience etc.
Regularische Anforderungen, Normen und Standards
Die harmonisierte Norm EN 62366
Technische Dokumentation nach EU-Regularien
Norm zum Risikomanagement: EN ISO 14971
Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher Systeme: EN ISO 9241-210
Zusammenspiel von Gebrauchstauglichkeit und Risikomanagement
Hinweise zur normenkonformen Dokumentation in der Gebrauchstauglichkeitsakte (Usability Engineering File)
Usability - systematische Marktbeobachtung über den Produktlebenszyklus
Wichtige Hinweise
Das Seminar ist Bestandteil des modularen Lehrgangs "Medical Device Usability Expert (TÜV)".
Die Inhalte der Seminare berücksichtigen den aktuellen Stand der Regularien / Harmonisierung.
Selbstverständlich ist dieses Seminar auch unabhängig und einzeln buchbar, wenn Sie den Abschluss "Medical Device Usability Expert (TÜV)" nicht anstreben.
Das Ablegen der Prüfung vor PersCert TÜV (Veranst.-Nr. 09349) für den Erwerb des Abschlusses "Medical Device Usability Expert (TÜV)" ist am Ende jedes Seminars möglich, wenn alle vier Seminare (fünf Tage) besucht wurden.
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an der Prüfung vor PersCert TÜV für den angestrebten Abschluss mit der Anmeldung zum letzten Seminarmodul an.
Als Teilnehmer dieses Seminars erhalten Sie den Bonus eines achtwöchigen kostenfreien Vollzugriffs auf die Online-Portale „Der CE-Routenplaner digital“.
Lernen Sie unsere Experten kennen
Alexander Steffen
Fachexperte
Erfahrene Fachexperten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.
Dominic Schindler Creations GmbH.
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.