Gutachterliche Tätigkeit bei Mängeln an PV-Anlagen.
- Seminar
- Präsenz
- 8 Termine verfügbar
- 24 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
- Garantietermine vorhanden
Modul 3 des Lehrgangs Gutachter PV-Anlagen: Erstellung von Gutachten, Verhalten beim Ortstermin und vor Gericht.
Nutzen
- Sie kennen die Material- und Schnittstellenprobleme bei der Installation von Anlagen im Bereich Solartechnik und können diese fachgerecht beurteilen.
- Sie erwerben die Voraussetzungen, Gutachten zu Photovoltaikanlagen zu erstellen.
Zielgruppe
Anforderungen
Bei gewünschter Teilnahme an der abschließenden Zertifikatsprüfung " Gutachter:in für Photovoltaik-Anlagen (TÜV).” sind die Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an der von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführten Prüfung auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85882 einsehbar.
Inhalte
- Einführung in das Sachverständigenwesen und rechtlicher Rahmen
- Qualifikation und Nachweis der besonderen Fachkunde
- Rechte und Pflichten eines Gutachters/Sachverständigen
- Fragen der Haftung und Versicherbarkeit
- Privatgutachter, Gerichtssachverständiger, Schiedsgutachter
- Verhalten beim Ortstermin und vor Gericht
- Anforderungen, Aufbau und Inhalt eines Gutachtens
- Objektbeispiele und Mustergutachten
Hinweise
Der Zertifikatslehrgang (inkl. anerkanntem PersCert TÜV Abschluss) zum "Gutachter für Photovoltaik-Anlagen (TÜV)." beginnt immer mit Modul 1 "Photovoltaik (PV) Basiswissen - Sachkunde." (Veranstaltungs-Nr. 17601). Gefolgt von Modul 2 "Fehlerquellen bei Planung und Installation von PV-Anlagen." (Veranstaltungs-Nr. 17603) und der abschließenden Teilnahme am vorliegenden Modul 3 (Veranstaltungs-Nr. 17610).
Wenn Sie planen, an der abschließenden Zertifikats-Prüfung (PersCert TÜV) teilzunehmen, beachten Sie bitte, dass für die Zulassung zur Prüfung bestimmte Voraussetzungen zwingend zu erbringen sind. Nachweise müssen vor Aufnahme des ersten Kurses an die TÜV Rheinland Akademie per E-Mail gesendet werden. Dazu gehören Zeugnisse sowie ein beruflicher Lebenslauf.
Die Entscheidung zur Prüfungszulassung obliegt der TÜV Rheinland Akademie.
Bei Nicht-Vorlage oder nicht ausreichender Qualifikation ist eine Zulassung zur Prüfung nicht möglich.
Alle Module können auch ohne Zertifikats-Prüfung gebucht werden.